Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 67 - Q # Gähler. Karl, cand.phil.il Anst. als Assist, bei Prof. Burri Gähwyler. S. lrau, stud.T Erlass Studiengeld und l/2 Laborgebühr für SS 1950 Robert Eder- Gamper. Max, Dr. phil. Schenkung Fr. 500.— z.Gst Fonds Gangnaes. Thor, stud.IIIB Abmeldung von der 2. VDP Gantenbein. Werner. stud.I Anst. als Assist, bei Prof. Dunkel Entschädigung für Mithilfe bei Exkursion Gasche. Josef, Spez.Handwerker Anst. beim Labor für anorg.-ehem.Technolog Gassmann, Prof. Dr. Arbeitsbeschaffungskredit Fr. 6000.— Arbeitsbeschaffungskredit Fr. 7250.— Oelgemälde als Depositum des D.I. Gassmann, Prof. - Assist.Mut. Gretener, Peter, dipl.X Anst. Krakowski, Fred, cand.IX Anst. Räthlisberger, Hans, dipl.X Urlaub Gastvorlesungen Curtius, Prof., Rom Weisskopf, Prof., Cambridge USA Zwicky, Prof., Pasadena Gäumann. Prof. Dr. - Exkursionen Huber-Kudlich-Stiftung, Beitrag von Fr. 13000.— Schulfondsbeitrag Fr. 1800.— Urlaub 3. - 15.7.1950 Wiederwahl für 10 Jahre Wiederwahl als Mitglied der Aufnahmeprüfungskommission bis 30.9*1954 Gäumann. Prof. - Assist .Mut. Ammann, Alfred, dipl.VII Anst. Bazzigner, Giovanni, dipl.VII Anst. Braun, Rudolf, dipl.X Urlaub Kern, Heinz, dipl.VII Anst. Kobel, Hans, dipl.X Anst. Kbbel, Hans, dipl.X Rücktr.• Stalder, Lukas, dipl.VII Anst. Turel, Franziska, dipl.X Anst. 84 742 Präsidial- |] Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. Trakt. Seite 269.1259 973 1313 1293 625.1384 914 1180 1345 444.1352 1771 1351.1771 443 746 725. 776 1880 527 942 960 502.1258 502.1258 969 1258 502 1256 1257 502 2 2 25 121 120 124 4 4 82 359 356 366

Seite 67