Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 51 - E • Eberhard. Albert. dipl.VII Anst. als Aasist, bei PD. Koblet Ebersold. J., dipl.IX M Anst. als Assist, bei Prof. Ziegler Entschädigung für Stellvertr. Prof. Siegler im WS 1949/50 Ecabert. Rodolphe, cand.IIIA Axist. als Assist, bei Prof. Quiby Eckmannt Prof. Dr. Barth-Fonds-Beitrag Fr. 500.— Urlaub 20.6. - Ende SS 1950 Barth-Fonds-Beitrag Fr. 150.— Eckmann, Prof. - Assist .Mut. Amsler, Henri Marc, dipl.IX M Hersch, Josef, dipl.IX M Eder-Fonds Anst Anst Meier, Paul, dipl.V, Stip. Fr. 250.-- Schenkung Dr. Gamper Fr, 500.-- Strebel, Adelheid, dipl.V, Beitrag Fr Eggert. Prof. - Assist .Mut. Anst Anst 500 Amsler, Hans, dipl.X Meerkämper, Beat, dipl.IV Egli. Johannes, Zeichner I Heiratszulage Fr. 500.— Egli. Robert. Dr.med. Anst. als Assist, bei Prof. Grandjean Ehrenzeller. Hans, Dr. Erteilung eines Lehrauftrages für fianz. Sprache an der Abt. XI Erhöhung des Lehrauftrages auf 2 Std. Ehrsamt Hans, dipl.IV, Assistent Urlaub 1.1. - 30.9.1950 Eichelberg. Prof. Dr. GFF-Nachtragskredit Urlaub für WS 1950/51 Eichelberg. Prof. - Assist.Mut. Grob, Frank, dipl.lHA Roth, Willi, dipl.IIIA Sempert, Kurt, dipl.IllA Sempert, Kurt, dipl.IIIA Eichenberger. Eli. dipl.X Urlaub Anst. Anst. Anst, B&ekt*. Anst. als Assist, bei Pro;f. Frey Eichenberger. WilfriedT cand.IV Verschiebung mündl. SDP auf Frühjahr 1951 33832 Präsidial- ]] ^Schulrats- PROTOKOLL V»rf. Nr. 1539 378 1716 268 34 1663 71. 948 71. 948 764 1313 ¦1820 1134 698.1135 565 1712 1644 1789 84. 85 80 ' 542 543 1255 1270.1271 1244 Trakt. 15 22 53 Seit« 41 76 150

Seite 51