Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
• ¦ • * • » » Mhliiiwin"! ii i i im "..ruOr- * ' - 171 - V * Versuchsgut Rossber^ Oberhof Arbeitsprogramm 1950, Genehmigung Voranschlag 1950, " Verträge S.J., Zusatzvertrag m.Ing. Fornallaz Deleg. für Arb. besch. betr. Aufsicht über bew. Mittel für Techn. Hilfe Dienstvertrag für Bewirtsch. des Lehrgutes Rossberg, Aenderung Sidg. Zollverwaltung betr. Ueberlass. von Räumen im Chemiegebäude Einräumung eines Kaufrechtes an der Liegenschaft Universitätsstr. 12 Errichtung eines Näher- bzw. Grenzbau- rechtes zul. der Liegenschaft Universitätsstr. 12 Gesundheitsdirektion des Kt. Zürich betr. Hospitalisierung der Stud. etc. im Kantonsspital mit Verb, der Schweiz. Brückenbau- und Stahlhochbau-Unternehmungen betr.Techn. Literaturnachweis Lehrrevier mit "Ornis" betr.Vogelschutz¬ reservat Stadt Zürich betr. pachtweise Uebernahme der "Xüffenwies11 für EAWAG Versicherungsvertrag No. 763750 mit Zürich-Unfall Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bund Besprechungen im Solvulrat Vettiger, Ulrich, stud. Hasch. Ing. Abmeldung von 2. VDP. Villars, Claude, dipl. 31.-Ing. Anst. als Ass. b. Prof. Sank Voegelin, Max, dipl. Ing. Agr. Anst. als Ass. b. Prof. Crasemann Vogel, Alfred, stud. Natw. Anst. als Ass. b. Prof. Frey Vo^el, Arnold, dipl. Ing.-Chem. Frossard-Darlehen Fr 200.- Parlehen Fr 3,000.- z.L. Darl.- & Stip.fds. Vogel, Hans, cand. Bau-Ing. Unterbrechung der rnündl. SDP. Vögeli, 2rnst, stud. raasch. ing. Chätelain-Stip. Fr 800.- Stud.j. 1950/51 Vögeli, Hansjakob, dipl. Ine. Aer. Anst. als Ass. b. Prof.Crasemann Vertretung von Prof. Crasemann, Entschäd. 33832 Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 1114 718 1635 1116 1213 1213 558 558 1064 1115 1358 1042 1369 1809 1136 1271 218 1467 1710 315- 1136 772 Trakt. 87 87 33 33 122 26 S«Its 262 262 99 99 359 86

Seite 171