Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 111 - * M * Meyer-Peter, Prof. Dr. Exkursion Juliakraftwerk Tiefenkastel und Marmorera Persönliches Honorar, 2. Halbjahr 1949» Nachtrag Persönl. Honorar 1. Halbjahr 1950 Persönl. Honorar 2. Halbjahr 1950 Mikroskopierkurs für Verein ehemal. Seidenwebschüler veranstalt. von Prof. Dr. Honegger Mikulka, B., stud. Forst-Ing. Exkurs, stip. Fr 20.- z.L. Huber-Fonds Abteilung für Militärwissenschaften Baumgartner, Hptm., ülrhöh. L.A. auf 3 Std. Bleuler, Prof., Annull. Lehrauftrag Boss, Dr. med., Erteil, eines Lehrauftr. Ehrenzeller, Hans Dr., urteil. L.A, für franz. Sprache Hablützel, Prof.Dr., neue L.A.Entschäd. lehrauftr. für WS. 1950/51 Lehrauftr. für Vorschule I, Annullierung W.S. 1950/51 Peruzzi, Dr., üärteil. Lehrauftr. Ruoff, Hptm. M., Lehrauftr. f. Infanterie- schiessübungen Tamborini, Pierre, Srteilung L.A. für französische Sprache üeberlass. Zimmer 31d als Dozentenziramer Unterr.beginn im WS. 1950/51 Voranschlag 1951 Zoppi, Prof., Annull. Lehrauftrag Züblin, Dr. Oberst, neue Lehrauftr.entsch. flisani, Waclaw Georges, dipl. Bau-Ing. Anst. als Assist, b. Prof. Dr. Hofacker flodlinsky, J., Assistent Festsetzung der Entsch. für Mitwirkung b.d. Verl. Prof. Amstutz im WS. 1949/50 Anst. als Assist, b. Prof. Rauscher Idoll, Kurt, cand. Phys. Diplomarb, aus dem Gebiete der Mathematik äontorfani, A., stud. Bau-Ing. Abmeldung von 2. VDP. flooser, Emanuel, dipl. Phys. Aufh. in die Betriebsunf. Versicherung als wissenschaftlicher Mitarbeiter Moser, Peter, stud. Bau-Ing. Wiederholung 2. VDP. Herbst 1950 mit neuen Zulassungsbedingungen Moser, Rudolf, dipl. Math. 33e;£n8t. als Assist, b. Prof. Pfluger • Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. Trakt. 1562 99 991 1846 135 1814 1639 1325 1325 1644 1510 1093 1394 1422 320 1510 58 1182 1422 1510 1854 259 581. 1337. 1795. L347. 494. 435 • 477. 1145. 78 17 81 Seit« 239 56 246

Seite 111