Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 42 - Chopard, Jean-Jacques, stud.masch.ing. Abmeldung von der 2. VDP Chopard. Lucien, stud.ing.chem. a.o. Anordnung der SDP Darlehen Fr. 3l2OO.~ z.Lst. Darlehensund Stipendienfonds Erlass Diplomprüfungsgebühr Erlass 1/2 Studiengeld WS 1949/50 Choquard, Philipp, stud.IX Kombinierte VDP der Richtungen A & B Christen, Hans Rudolf, dipl.natw. Anst. als Assist, bei Prof. Frey Christen, Karl, stud.ing.chem. a.o. Anordnung der SDP Erlass 1/2 Laborgebühr Christlicher Metallarbeiterverband, Sekt. Rapperswil, Besichtigung ML und FHK Ciftci, Aikmet, stud.bauing. Abmeldung von der 1. VDP Zulassung zur 1. VDP Frühjahr 1950 ohne neue Bedingungen Clausen, Martin Anst. als wissenschaftl. Mitarbeiter bei Prof. Deuel Clement, Jean, dipl.ing.chem. Anst. als Assist, bei Prof. Treadwell Darlehen Fr. 3*000.— z.Lst. Darlehensund Stipendienfonds Colombi, Renato, dipl.bauing. Anst. als Assist, bei Prof. 0!homann Comte, Jean-Louis, dipl • ing • chem • Anst. als Assist, bei Prof. Fierz Constam, Dorothee Anst. als Gehilfin am-Institut für Textilmaschinenbau Convention dfbehänge de chercheurs scientifique, Uebereinkunft mit dem Centre National de la recherche scientifique de la France Corti, U.A., Dr., Direktor der EAWAG Abordnung an den internationalen Kon- gress für industrielle Chemie Crasemann« Prof. Dr. Arbeitsbeschaffungskredit Barth-Fonds-Beitrag Fr. 150. zuchtkongress in Paris Präsidial- || Schulrata- PROTOKOLL V«rf. Nr. Trakt. 491 725 859 1689 1084 1335 160 168 1548 116 S»it« 371 505 1900 1066 1496 381 498 .1276 .1460 47 1845 170 •für Tier- 33WT 388 845 1164 1253

Seite 42