Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 211 - » W * V/indler, Hans, dipl.natw. Anst. als Assiat. bei Prof. Gutersöhn. Wini^er, Franz, cand.el.ing. Anst. als Assist, bei Prof. Strutt Winkler, E., Dr. Privatdozent Stellvertretung von Prof. GutersoKh Urlaub Winteler, Heinrich, stud.ing.chem. a.o. Anordnung für die SDP Winter, Daisy, stud.ing.chem. a.o. Anordnung der SDP Bew. zur Sommerferienarbeit im Labor Winterstein, A., Dr. Privatdozent Exkursion Winterstein, Prof. Dr» Hinseheid Wissenschaftliche Mitarbeiter Adler, Erich, bei Prof. Strutt Betchov, Robert, bei Prof. Strutt Slattner, Heinrich, Dr., Rücktritt Brandenberger, A., Dr., Rücktritt Clsusen, 2£artizi, bei Prof. Deuel Diethelm, Carl, Gebührenerlass Sstoppey, Rer_e*, Betriebsunfallvers» üugster, Hans, Betriebsunfallvers. ?ritschi, Marlisa, Rücktritt ^ülscher, Peter, Betriebsunfallvers. Grünig, Peter, Betriebsunfallvers. Heuberger, 0., Dr., bei Prof. Guyer Hoffet, Peter, Eetriebsunfallvers. Hoffmann, Frieda, Betriebsunfallven*s. Jakob, Julius, dipl.11 !Karschon, R., Rücktritt Kern, S1., Entschädigung Khiel, Roger, bei Prof. Strutt Kuhn, Wilfried, Rücktritt Eunz, Robert, dipl.TI Lieberherr, Riebard, dipl.XV Meiner, P.G., bei Prof. Haefeli RehiD, Ludwig, bei Prof. Schmidt Rutishauser, Heinz, Dr. bei Prof. 'Stiefel Schmid, Werner, Rücktritt Schneider, Fritz, bei Prof. Gu}'er Schneider, Hellmut, Betriebsunfallvers. Stoll, H.E., Betriebsunfallvers. Villars, Claude, Gebührenerlass Villars, F., Dr., Rücktritt Voegelin, Hax, Rücktritt Vos, Heinz, dipl.X Weibel, Gerd, Gebührenerlass r-remiuiai- PROTÖKOLL V«rf. Nr. i - ' 441.1425 1833 814 1213 1648 1847. 1095 1011 99.6 1137 1138 665 66 1066 923 67. 262 741.1444 237 8 874 1766 1592 646 195 1765 1092 1834 1387 115 633 1074 1243. 766 1907 • 56S 788' 1093 1597 1595 1449 200 1598 Trakt. - • * ¦ » r 8«it*

Seite 211