Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
1 - 91 - » G » Sloor, Max Werner, dipl.bauing. Reduktion Studiengeld und Laborgebühren Glover, Rolfe Eldridge, stud.math. Reduzierte VDP Gnehm- St i f tung Ueberlassung Sitzungszimmer 9c Gnepf, Hans, stud.ing.chem, teilw. Erlass Studiengeld WS 1949/50 Godet, Gh., Dr., Dozent Lehrauftrag WS 1949/50 Leitung Versuchsrebberg Entlastung wegen Verkaufs Aufhebung der Entschädigung Goergen, Fernand, stud.el.ing. Abmeldung von der 1. VDP Goethefeier Ueberlassung Aud.Max. an Uni Zürich Gonet, Prof.t Assist,-Mut. Margot, Andre*, dipl.VI Margot, Andre*, dipl.VI Waldmeier, Moritz, dipl.VI Gonseth. Prof. Dr. Reisestip. Fr. 300.— Kongress Paris Reisestip, fr. 300.— Kongress Brüssel Wiederwahl für 10 Jahre Gonseth, Prof. Dr.. Assist.Bfat. Amsler, Marc Henri, dipl.IX Boss, Jean Paul, dipl.IX Descloux, Alfred, dipl.IX Hekimi, Dara, stud.IX Müller, Gert, Dr. Sörensen, Werner, dipl.IX n Wittenberg, Alexander, stud.TX w von Gonzenbach, Prof. Dr. Brunner, Adelbert, dipl.V, Anst.,als Assist• Kredit Fr. 600.— für Kühlschrank Götz, Fritz, Spezialhandwerker Beförderung zum techn.Gehilfen 11 Gradmann, E., Dr., Konservator Beförderung zum Konservator I.EL. Schulfondskredit Fr. 250.— Lichtbilder Vogt, Adolf, cand.phil.I, Anst. als Assist. Graf, Ernst, cand.ing.chem. Chfitelainstip. Fr. 200.— DS 1949/50 Anst. Urlaub Anst. Anst. Rücktritt Anst. n 33031 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL V«rt. Nr. 74 276 1479 1237 991 59 494 495 398.1905 655. 839 751 1018" 1019 1192 577 576 1063 578 1472 1063 578.1472 547.1455 1139 1869 610.1292 1506 Trakt. 48 130 130 Seit« 171 426 426

Seite 91