Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 2 - A * Ackeret, Prof• Dr. Egli, Johannes, Zeichner, Beförderung zum Zeichner I.K1. SKL-Personal, Erhöhg.der Besoldg.ab 1*1.47 Ueberlass.v.Konf.Zi.löb f.Komm.f.milit. Plugzeugbeschaffung Ueberlassung von Audit.V ML* Vertrag mit Ing.Dr.G.Dätwyler betr.Bau von Mehrkoniponentenwaagen Wahl als Vorstand des Aerodyn.Instituts Wiederwahl als Mitglied der SKL. Ackeret, Prof. Dr. / Assistenten-Mutationen Plaskowaki, Zbigniew, dipl.Masch.Ing., " Ernennung Ackermann, Gilbert, stud.I. Preis f.Plakatentwurf zur Bekämpfung fahr- * lässiger Sachbeschädigungen Acklin, Frau Gertrud Anstellg.als Bürogeh.I.K1.am Lab.f .org.Ch. Aebi, Hans, dipl.Ing.agr. Brnenng.als Assistent b.Prof.Dr.Zollikofer Aebi, Frl. Margret^ dipl.Ing.Chem. Ernenng.als Assistentin b.Prof.Dr.Fierz Aemterklassifikatiön» Abänderungen: Corti, Dir.der EAWAG, Einreihg.in die 2.K1 Abänderungen betr.Verwaltung und EMPA. Agrotecnnologie Clausen, Martin, stud.Ing.Agr., Anerkenng. der l.VDP. Aitadem. Fluggruppe Zürich I Ueberlassung von Audit.IV ¦ NU TTT äkadem. Ingenieurverein Oeffnung des Zeichensaals 2c während der Frühjahrsferien für .die Studierenden Ueberlassg.des alten Garderoberaums als Vereinszimmer Akadem. Orchester Zürich Garantie z.Uebernahme eines ev. Defizites von 10$ betr.Aufführg.im Hofes des Pestalozzianums Akadem. Sportverband Zürich Arbeitsprogramm u.Voranschi. 1946/47,^ Jahresber.u.Jahresrchg. 1945/4-6, Genehmigung üeberlassg.von 5 Zimmern des 4.St.Clausius str.4 Ueberlassung von Sitzungszimmer 33832 Präsidial- H Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. Trakt. 109. 108. 174. 280. 1437a. 304.1195. 1039. 1555. 408.920. 895.1235. 94Ö. 1016. 1020. 17. 811. »¦ • 264. * 1680. 151. 130. 1067. 68. 68.1 1082. 12.317.19111424.5 1369.1538.1625.1 S.lte 414« 331- 171. 0. 5.958 58.17C

Seite 2