Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 143 - * M * Maachineningenieurwesen (Abteilung IIIA) Rott, Dr. Nikiaus, dipl- Masch. IngT, Habilitationsgesuch Erteilung der venia legendi Studiengelderlass Stud.;jahr 1946/47 Studiengelderlass, 1946/47, Analyse, Prozentsätze Unterricht in autogener und elektr. Schweissung, event. neue Ordnung und neuer Dozent Wyss, Dr. Theophil, Erneuerung der venia legendi Maschinenkredit der EMPA, Frage der Einreichung eines Kreditbegehrens Maschinenlaboratorium m « Besichtigung durch Gewerbeschule Ölten •mm Zürich 11 eine Gruppe engl. Industi " Teilnehmer am internat. Verkehrskongress Luzern • " eine Gruppe indischer Stud. und VSS. • " Studierende deutscher Hochsch. und VSS. * n Belg.Stud. unt.Leit.B.J. Ernst, Ing., Vertrag betr. Kontrolle der Abortanlagen im ML. Schönenberger, Rene1, Feinmechani kerlehrl., Hinausschieb, des Lehrabschlusses Mathematik und Physik (Abteilung IX) Baebler, Dr. Fridolin, Privatdoz., Erneuerung der venia legendi Bleuler, Dr. E., Privatdoz., Urlaub für Studienjahr 1947/48 Borel, Armand, dipl. Math«, Prämie Fr.4oo. und Verleih, der silb. Medaille Brandenberger, Prof. Dr. Ernst, Lehrauftrag im S.S. 1947 Ergebnisse der Diplomprüfungen: TOP.: 634. 1546. SDP.« 635.1036.1190.1211.1547.1628. Ausweis über pädagog.didakt.Befähig.: Errichtung eines Institutes für angewandte Mathematik Fischer, Prof. Dr., Hinschied am 28.12.47 Frauenfelder, Hans, dipl. Physiker, Kernprämie und Medaille Gerber, Dr. A«, dipl. Ing., Entschädigung für Lehrauftrag Gonseth, Prof. Dr., Urlaub vom 24.11.- 8. III. 1947 B.R.B, betr. Verleihung des Titels "Professor für höhere Mathematik und Philosophie der Wissenschaften*1 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 752. 435. 173. 221. .739. 864. 1084. 1285. 1345. 1635. 1766. 897. 379. 921. 1842. 1476. 228. 118. Traki. 112. 58. 92. 73. 289. 134. 248. 191. 162. 73. 126. 147. 109. Seite 427. 191. 318. 395. 284.

Seite 143