Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 113 - J • Jaag, Prof. Dr. Stellvertretung von Prof. Dr. Gäumann Stellvertretung&entschädigung Kostenbeitrag z.l. Barth-Fonds für Teilnahme am 4. Int.Kongress für Mikrobiologie in Kopenhagen Prüfungen in Botanik Abt. 7III»Herbst 1947 Jaccard, Pierre, cand. el* ing. Ernenn, als Hilfsass. b. Prof. ton Bosch Jacobi, Dr. Ernst, dipl.Ing.Chem. Bestätigung als a.o. Hilfsass. b.Prof.Dr. Scherrer Jac^uat, Marcel, C«, stud. 17 Abmeldung von der mdl. SDP. Jaeger, Ing. Dr. Charles, Privatdozent Erneuerang der venia legendi für weitere 8 Sem. (März 1951) Urlaub für SS. 1947 Jahresberichte 1946 der Institute und Lab. Genehmigung durch Schweiz. Schulrat A.S.7.Z. G.F.F. Jahresrechnung 1946 Ergebnisse des Rechnungsjahres 1946 Krankenkasse der Studierenden, pro 45/46 • Jakits, 0.» Fachh. 17 Erlass der 1. VDP. Jakob, Prof. Dr. Stellvertretung von Prof. Dr. Higgli Jann, Ernst, Friedrich, dipl. Wasch. Ing. Bücktritt als Ass. b. Prof. ten Bosch Jaworsky, M., stud. 71 Erlass des Studiengeldes für Studienjahr 1946/47 samt Laborat. gebühren Exkursionsbeitrag z.L. Huber-Fonds Erlass der S.D.P. Gebühr Jbl, Norbert, dipl. Ing. Chem. Bestätigung als Assistent b.Prof.Dr. Trümpier Jeannet« Prof. Dr. Exkursion nach Südtessin Delany, Frl. Frances M., dipl. Natw., Ern. als Assistentin Jeanrichard, Ferdinand, cand.ing.ehem. A.o. Anordnung der SDP. Jeep, B.B.B, betr. Anschaffung für die EMPA 33832 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL V«rf Nr 45. 788. 1299 421. 588.1523. 557.1336. 1379. 1422. 290. 616. 925.1588. 1815. 359.1416. 716. 1694. 949. 1537. Trakt. 100. 8. 8. 46. 68. 87. 30. 45. 87. Seite 258, 13. 13. 109 170. 234. 70. 107. 234.

Seite 113