Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 27 - * B * * ten Bosch. Prof. (Assistenten-Mutationen) Schmit, Emile, Bestätigung als Ass. Tordion, Georges Vital, Ernennung Zöldhegyi, Entlassimg als Stellvertreter Zöldhegyi, Ernennung Bosia, &., stud. IIIA, Darlehen aus Hilfsfds. Bosshard, Alfred, dipl. Ing. Chem., Ernennung als stellv. Ass. b.Prof.Dr« Ruzicka Rücktritt auf 15. Juni 1945 Stundung der 2. Hälfte der Promotionsgebühr bis 31. Oktober 1945 Bosshardt, Dr. Erik, Betriebsunfallvers, als wissenschaftlicher Mitarbeiter am B.J. ' Bosshardt, Hans, stud. II, a.o. Anordnung der Schlussdiplomprüfung Verlängerung des Diplomarbeitsabgabetermin. Bosshart, Hans, stud. II, Zulassung zur SDP. im a.o. Termin Botschaftsentwurf, Ausbau der ETH Bourgeois, Dr. Pierre, Oberbibliothekar Erhöhung des Portokassenvorschusses Frage der Erstellung eines neuen Sachkata- loges durch akademische Flüchtlinge Oeffnung des Lesesaales bis 22 Uhr Revision der Benützungsordnung der Hauptbibliothek vom 17. Mai 1935 Schadenersatz für ein verdorbenes Kleid des Kanzleigeh» Rieder Jakob Bozek, Franciszek, dipl. Ing. Chem., Erteilung des Diploms ETH als Ing.-Chem. Brailowsky, Marcel, dipl. El.-Ing., Rücktritt als Hilfsass. b. Prof. Dr. Kuhlmann Brandeis, Walter, Erwerb seiner Liegenschaft Universitätsstr. 8 durch die Eidgenossensch Brandenberger, Artur» dipl. Verm. Ing. Ernennung als Ass. b. Prof. Dr. Zeller Kredit z.L. Barth-Fonds zur Weiterbeschäft. Rücktritt als Ass. auf 15. August j.945 Ueberlassung von Aud. für Kurs in Photogramme trie Brandenberger, Dr. E., P.-D. Ernennung als P.-D., Erneuerung der venia legendi bis 1. April 1949 Lehrauftrag im S.S. 1945, IX,X & XII Lehrauftrag im W.S. 1945/46 Abt. £ & XII Gratifikation 1944/45 33632 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL V«rf. Nr. 335. 238. 133. 337.1211 1430. 249. 509. 890. 972. 1640. 262. • 720. 1090. 1753. 1740. 752. 439. 1690. 39. 1648. 218. 1037. 1039. 468. 1121. Trakt. 25. 25. 6. 14. 82. 99. Saite 65. 64. 13. 44. 223. 266

Seite 27