Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 193 - * W * * Waldmeier, Prof. Dr. (Allgemeine3) Rückzug des Lehrauftrages WS. 45/46 Steiger, Frl. Erna, Halbtagsgehilfin, Aast. Reglementarische Alterszulagen und Stuöien- geldanteile Waldmeier, Prof. Dr. (Assistentenmutation) Beck, Bernhard, dipl. Math., Ernennung Waldvogel, Jürg, stud. VIIIA Zulassung im a.o« Termin zur SDP. Waldvogel, Dr. P., Privatdoaent Gratifikation 1944/45 Walt, Max. dipl. Bau-Ing. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Baustat. Institutes, Aufnahme in die Krankenkasse Walter, Emil H., dipl. Ing. Chem. LungeStipendium WS. 1945/46 Walther, Mitglied des Schweiz. Schulrates Berichtigung einer Stelle im Protokoll des Schweiz. Schulrates vom 14. Juli 1945 Walther, Wolfgang, stud. VI, a.o. Prüfungstennin für 2. VDP. Wälti, Wilhelm, Anstellung als Waldarbeiter des forstlichen Lehrreviers Wanderkurs der Abteilung für Turn. & Sport Jeker, Prof., Durchführung 19.-21. Mai Wanner, Emil, Kanzleigehilfe Eürkontroll-Entschädigung Wanner, Willi, Kanzleigehilfe Bibl. E2H Heiratszulage Wärmelieferung vom F.H.K. an E2H: Abschluss der Heizperiode 1944/45» Gestaltung im Winter 1945/46 an Kanton Zürich; Diverse Gebäude von Wartburg, H., stud. IV, a.o. Anordnung der SDP. Wartenweiler, A., Verw. I. Kl., Rücktritt als Verw. des Physikal. Institutes Wassileff, Nejko, stud. ehem., Abmeldung l.VD von Wattenwyl, Dr. E., Emmenbrücke Wahl als Mitglied der Fachkommission C der EMPA St. Gallen von Wattennvyl, Oberstbrig. KTA. Ueberlassung Sitzungszimmer Hr. 9c Wartenweiler, Dr. Stellvertr. Entschädigung WS. 1944/45 • Stellvertr. von Prof. Dr. Leemann 33632 Präsidial- || Schulrats- PROTOKOLL Varf. Nr. 1080. 1193. 1232. 1075. 1505. 1121. 513. 1576. j 719. 346. 592. 760.1707. 472. 118. 1028. P.1248. 17a.246. 787. Trakt. i 99. 107. * 108. 126. 59. 30. 96. Seite 266. 291. • • 292. 352. 'L- 153. 73. 263.

Seite 193