Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 148 - • P • * Plancherei, Prof. Dr. M. flAllgemeineso Ueberlassung Sitz, zimmer Nr. 9o Habilitation Dr. Schärf Abordnung an Maturitätsprüf.Landerzieh.heim Glarisegg Plancherel« Prof. Dr. (Assistenten-Mutationen Altwegg, Martin, dipl. Math., Ernennung de Siebenthal» Jean, Mathemat.Sem., Ernenn. Plattner, Prof. Dr. Pl. Ernennung als Ass. A b. Prof. Dr. Ruzicka Erneuerung der venia legendi bis 1.4.49 Besondere Vorles. für Doktoranden Abt.IV Ernennung zum a. o. Prof. - Lehrauftrag SS. 1945 - Lehrauftrag SS. 1945 Wahlantrag an ER. betr. Ernennung zum a.o. Professor Neuer Lehrauftrag WS. 1945/46 Wahl als a.o. Prof. durch B.R.B. Ruckzug des Lehrauftr. f.WS. 1945/46 Gratifikation 1944/45 Platz, Aren. H. Lehrauftrag SS. 1945 Lehrauftrag WS. 1945/46 Kredit z.L. Oehler-Fonds Fr. 150.— Plüas, Eduard, Btud. phil. Ernennung als a.o. Mitarb, der Graph.Samml. Polnische Baunormenkommission Tätigkeit von Prof. Dr. Ros Polnische Internierte Umtausch der Interniertendiplome gegen ETH-Diplome Porchet, Mitglied des Schweiz. Schulrates Berichtigung einer Stelle des Protokolls vom 14. Juli 1945 Wahl als Mitglied des Stiftungerates der Robert Gnehm-Stiftung Howald, Prof. Dr., Weiterführung der Direktion des Schweiz. Bauernverbandes Erkundigung betr. Lehrauftrag in chines. Sprache Portokasse der Hauptbibliothek der ETH Erhöhung des Vorschusses Praktikanten der ETH Fokker, Anthony, dipl»Hasch.Ing., B.J. Gambaro, Hans, Institut f. Strassenbau Gruenbaum, Herbert, Institut f. * Macehi, Franceseo, Dott. Ing., * Präsidial- Schulrats- PROTOKOLL Verf. Nr. 813. 1206. 596. 956. 106. 1092. 1093. 1121. 1671. 1701. • * ¦ ¦ 1753. 1096. 521. 1318. 5a. Trakt. 97. 6. 12. 12. 14. 14. 77. 82. 99. 14. 82. 90. 37. 107. 116. 138. 150. Seite 264. 13. 34. 34. 41. 44. 201. 222. 266. 44. 220. 246. 83. 291« 318. 391. 421. w

Seite 148