Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 94 - H * » Haas, Dr., Präs. des Apothekervereine Mitglied des Kuratoriums des Robert Eder-Fonds Haber, B., Fachhörer, Erlass der Hälfte der Fachhörergebühren und Honorare Habersaat, Hans, Physik-Laborant Beendigung der Lehrzeit Habilitationsgesuche Bleuler, Dr. E., Ueberweisung an Abt. IX Lasse, Dr. Raimund Alb.2., ueberweisung an die Abteilung IV Meili, Dr. phil., Ueberweisung an Abt.XII Rückzug Morf, Dr. E., für Leibesübungen Nitsche, Dr. R., Abweisung Schärf, Dr.Heinrich, Ueberweiaung an Abt.IX Scharf, Dr.Heinrich, Erteil.der venia leg. Troesch, Ing. M., über Automobilbetrieb Wild, J., Prof. Dr. für Scientific English Winkler, Dr. E., für Geographie Zbinden, Dr. Hans, event. Habilitierung Zbinden, Dr. Hans,Ueberweis.anAbt. XII Haefeli, Privatdozent Dr. R. Lehrauftrag S.o. 1945 Namensänderung der Versuchsanstalt für Wass bau ab 1. April 1946: Versuchsanstalt für Wasserbau und Erdbau Haenni, Hans, dipl, Ing. Agr. Entschädigung für Stellvertretung von Prof. Dr. Wahlen " " • ¦ Haerry, Peter, dipl. Ing. Chem. Anrechnung der Fachhörergebühren vom WS. 1944/45 an Promotionsgebühren Häfeli, Dr. Robert, Privatdozent ¦Einführung der Erdbaumeohanik als Diplomwahlfach an der Abteilung II Erneuerung der venia legendi bis 1.Okt.49 Exkursion mit Prof. Dr. Leibundgut Frage der Einführung der Schneemechanik und Lawinenverbauung als empfohlenes Fach an der Abt. II Lehrauftrag W.S. 1945/46 Haftpflicht-Versicherung "Zürich, Allg.Un¬ fall- & Haftpflicht-Versicherung*» Erweiterung der Versicherungsausdehnung Hagen, Jakob, dipl. Ing. Lehrauftrag SS. 1945 Lehrauftrag WS. 1945/46 33632 Präsidial- Schutrats- PROTOKOLL V»rf. Nr. 154. 289. 1778. 486. 377. 993. 1016. 768. 9.1718. 1716. *r- 747. 1019. 6.276. Trakt. 115. 154. 7b. 97. 7a. 31. 91. 14. 156. 96. 120. 70. 120. 82, 14. 82. Salt« 316. 440. 17. 264. 15. 73. 254- 44. 442. 263. 333. 177. 335. 220. 44. 220. # • • • •

Seite 94