Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
* * F * Fabianowski, J. Fabrikinspektorat Faesch, Rene Fahrländer, K. Falk-Vairant, P. Favre, Prof.Dr. Favre, Simon .Fehlmann, Dr.J.W. Fehr, Dr.med. A. Fehrlin, Albert Feisst, Dr. E. Felber, Max Ferienskikurs Dave Fernhe i zkraftwerk Feth, D. Fierz, Prof.Dr Fierz,Prof.Dr. Univera. Basel iFilm Film-Klub Tilm-Apparatur - 35 - Fristverlängerung für die D.arb. Ernennung als Hilfsass.Prof.Leib undgut * M regul. Assistent eidg., Ueberlassung eines Hors. Heiratszulage a.o. Be s oIdungs e rhöhung Abmeldung von der l.VDP. IIIA Abmeldung von der VDP. IX Beurlaubung inf. Militärdienst Krediterteilung Srnennung als Abt.Vorst. II Ernennung als Vorst.Photoelast. Lab. Zulassung 2.VDP.II verwirkt Lehrauftrag Fachhorergebührenerlasse Lehrauftrag 3mpa., Beförderung Lehrauftrag Beurlaubung inf. Krankheit Ernennung als Ass. IIIA Voranschlag 1945 Vorschusskredit Wärmepumpenbetrieb Wiederwahl von Beamten Entwendung von Plänen und Fach- hbrergebührenerlass S.3. 1944 Assistentenernennungen Srnennung als Abt. Vorst. IV V/ahl als Vertreter der Stiftung auf dem Gebiete d.Chemie Anstellung als Privatass.v.Steede Nebenbeschäftigung v.Professoren Wahl als Vorst.d. ehem. Sammlung Schaffung Stelle Laborat.vorstand Lehrauftrag "Kernphysik" "Forschung und Industrie" Beitrag aus dem Schulfonds Zürich Audit. I Bickel, Prof. Dr. 15. 1337. 1478. 5.1456. 696. 347. 301. 429. 804. 660. 1461. 532. 1420. 1131. 1503. 1499. 1264. 485. 420.421. 422.664. 660. 1352. 1461. 397. 117. 57.6£ 57. 120. 57. 74. 102. 119. 48. 98. 106. 57. 23. 465. 751. Soh

Seite 35