Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Ernennungen (Forts.) E Huber, Dora Huber, Jakob Huber, Otto Huber, Walter Hübner, W. Jaag, Prof. Dr. 0. Jaberg, Karl Jacobi, Dr. Ernst Jacobi, Rudolf Jaggi, Srnst Jaussi, Walter Ibl, Norbert Jenni, Ernst Joller, Josef Jucker, Herbert Kern, Robert Kobler, Albert Koller, Eduard Kollros, Marcel Kraminer, Friedrich Krause, Hans Ulr. Krayenbühl, J.P. Kubli, Heinrich Lardy, Dr. Pierre Lehner, Hans Hch. Lenzin, Peter Lienert, Rudolf Lienhard, Otto Linder, Hans Ed. Locher, tfritz tLönning, Thor J.G. Luniak, Bruno Marincek.Dr.Borut Markus, Richard Marsche 11, ij'ranz JÄauderli, Bruno Mayer, Josef vonMeyenburg, Hanß Meyer, Helene b. Assistenten (.Ports.) Hediger, i'ritz Hentsch, Leonard Hermann, Jürg Heusser, Hans Hinder, Max Hoffmann, Frieda Hoffmann, Miroslaw Hofmann, Dr. Silvio llolznieister, Guido Houriet, Andro tenHoute de Lange bei Prof. Treadwell " M Baumann ii ii ii .» II II u ii it ii M M n ii ii ii ii n u ii n «i i» ii N II ii II it ii n ll ll li ii il li II il it li ll .11 li li Ziegler Ruzicka Ruzicka tflück Ramser v. Gonzentedh252 Wiesinger Scherrer Hofacker Hess Treadwell .Fischer Scherrer Niggli Treadwell Gaumann Guy er Scherrer Dubs Howa Id Hofacker Trümpler Schmid Saxer Crasemann Niggli Ruzicka Ruegger hnuchel Dünner und Gugler Gugle r Stiefel Treadwell Treadwell Ritter Eder Guy er Dubs Scherrer Birchler Baumann Treadwell Honegger Durrer Crasernann Volkart Treadwell Schneider Hess Gaumann ras id ial43chulra Prot. 1170. 847. 1231. 342.974. 342.974. 337.718. 196.889. ,1045J 217.930. 478.1027. 364, 1265. 335. 413. 1019. 51. 1069. 326. 765.1254. 1174. 412.1132. 253. 585.1131. 712. 125.910, 360.881. 238.923. 342.974. 128.700. 417. 45.303. 373.1044. 45. 1270. 1285. 494.996. 325.928. 327.1016. 1201. 218.943. 284.1017. 59. 458.1067. 927.1266. 1317. 1092. 477.882. 322.1267. 50.1168. 338.684. 185.836. 1275. Prot.

Seite 29