Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
BeuBCh, E. IIIB Bezzola.Federico IIIA Bibliothek ETH Bickel.Dr.Ing.E. de Bie Luden,Hana Bieber, Roman Bieler, Dr. Anton Biefer, Hans-Paul Bietry, Leonard Birchler.Prof .Dr. Bitterli, Oskar I Blangey, Dr. J.L. Blattner, Kax Bläuenstein, E. Bleuler #Dr.Ernst Blunschy, Leo Bogopoleky-Boolsl^ R. IX Böhler, Prof. Dr Bollmann, ICaria tenBosch, Prof. Böser, Franz B »rasidial« Prot. Verschiebungen in der SchlUEsdiplomprüfg. Anrechnung von Studiengeld Bourgeois, Dr., Oberbibliothekar, Ueber- nahme des Sekretariats der SVD Lehrauftrag Wahl als Professor Neue Umschreibung der Professur Kredit Beitrag aus der Barth-Stiftung Leitung des Laboratoriums für Werkzeugmaschinenbau Reduktion der Fachhörergebühren und Honorare Ernennung als Assistent bei Prof. Guyer Srnennung als Assistent bei Prof.Trümpier Ernennung als Assistent bei Prof. Guyer Ernennung als Assistent bei Prof.Kuhlmann Ernennung als Assistent bei Prof.Dünner Exkursionen Urlaub Darlehen Ernennung als Assistent bei Prof. Fierz Erteilung des Professortitels Lehrauftrag Srnennung als Assistent bei Prof. Guyer Ernennung als Assistent bei Prof.Dünner Urlaub Ernennung als Assistent bei Prof.Scherrer Reduktion der Fachhörergebühren und Honorare Bedingungen für die zweitmalige Zulassung zur Schlussdiplomprüfung Abordnung an die Eröffnung des Schweiz. Instituts für Aussenhandels- und Absatzforschung Verschiebung der Diplomfächer • Beitrag aus der Barth-Stiftung Entlastung Zweiteilung der Professur der Hälfte der Fachhörergebühren und Honorare Schulra Prot. 960. 395. 559. 892. 1244. 997. 1260. 1035. 25. 956. 489.1130. 328.956. 165.968. 492. 61. 650. 1178.1304 513. 1046. 331.1058. 636. 329. 710. 54. 37. 284.1017. 639. 1111. 534. 699- 35. 158. 2.73 86. 112. 46. 73. 36. 36. 1277.

Seite 11