Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
ii Kichner» S. Bieter, Cberstlt Hietcr-iTonds llinderknecht, Hch. a lütter, Prof. 2r tÄ, K.J. HE Kode, Kjell Hohn, Schulrats präsident Dr. Roos Karl I\os, Prof. Dr. Dir.der Smpa Hosenberg, H.H. IV Hosengaard, Karl Ho&si, Karl IV Roth, Conrad Uoth, V.uns, /rivatdozent Rothmayr, V/. III Hueff, tfarcel huegg, j'redy G. Huegg, Rudolf Ruegger, Jr-U.R Privatdoz. Rufener, J.P. Rufer, A. IV Prüeidial Prot. Fristverlängerung für Ablieferung de Diplomarbeit Üvent. Erteilung des Lehraufträges Lehrauftrag Beitrag an Prof. Honegger Anrechnung von Prüfungen der Abteilung V 893. 503. 610. 630. Exkursion otudienplanänderung Bedingungen für Zulassung zur Schlussdiplornprüfung Unterbrechung der 1. VDP als Vorstandsmitglied der Witwen- und Waisenkesse Ernennung als Assistent bei Prof. Schneider Lehrattftrag Vertreter der Schweiz im Com.int.aes poids et mesures Anrechnung eines auswärtigen Semesters a.o. Anordnungen für aie Schluss - diplomprüfung 447 374 83 243 116 308 6a. • * • • .697 551 Entschädigung als Lehrling a.o. Anordnungen für die Schluss - diplomprJfung Rücktritt als Assistent Lehrauftrag Urlaub Abneldung von der 2. VDP Ernennung als Assistent bei Prof. Gonseth 193. 906. 681. 899. 277. 684. 627. Ernennung als Assistent bei Prof. Buuer Ernennung als Assistent bei Prof. Q,uiby 691. 917, Lehrauftrag Nichtbeanspruchung des Stipendiums ttacbtrügl.Erklärung der l.VDP als nicht bestanden 150. 649 Schulra Prot. 59. 94. 6. 57. 6. 6. 56 57,

Seite 60