Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Schweiz. Ingenieur Scnweiz. Schweiz. Verband Schweiz. Versuchs Sc iuchett i, Andr. Se^sleanu, D. III Seiler, H., Spe- z ialhandwerker Siegfried, V/alter Smilovici, G. II Photographenverband Ueberlassung von Lokalen beratender Ingenieure, Kongress anstalt St.Gallen, Subventionierung durch den Bund Ernennung als Assistent bei Prof. Schmid Smutny, Marcel IV Societä Dante Ali ghieri Sozialistische von Speyr, Alfred Spijker, Assist. Dr. N. Sprecher, Dr. A- Tit.-P^of. Stähli, Hans VII Stalder, F., tfachhörer Statuten Staub, Hans s Präsidial- Prot. - & Architektenverein, Ueberlassung eines Zimmers Bürgerhaus-Kommission, Beitrag aus der Qehler-Stiftung Bahnhofkomraission, Ueberlassung eines Hörsaales Kurs über moderne Verkehrsprobleme, Ueberlassung eines HÖr- sales • * Stundung des ütudiengeldes Entschädigung für Kleiderabnutzung Ernennung als Assistent bei Prof. Meissner Abmeldung von der Schlussdiplomprüfg. Abweisung des Gesuches um a.o. Anordnungen Verschiebungen a.o. Prüfung Abmeldung von der 1. Vordiplomprüfg. Ueberlassung eines Hörsaales Stuaentengruppe, Ueberlassung eines Hörsaales Stellvertretung des Assistenten Brunner Ernennung als Assistent bei Prof. Hirsch Stellvertretung von Prof. Hirsch Lehrauftrag Stipendium aus der Barth-Stiftung iürlass der Gebühren Fonds für die Graphische Sammlung Orgelfonds Ernennung als Assistent bei Prof. Scherrer 139. 75. 69. 73. 171. 164. 223 101. 330. 28. 444. 88. 211. 251. 557. 766. 539. 95. 310 81. 277. 341. 62. 774. 719. 146. 512 Schulrat- Prot. 67.79 6. 29 87. 88.

Seite 57