Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Gaehler, Willy DI Ganguin, Andro Ganz, Willy di Gaspero, Theo Gasschutzkurs Gassmann, Dr.Frit; Privatdozent Gäumann( Prof.Dr. Gautier, F. I Gebühren Gebühren- und Ho- norarerlass G Präsidial- Prot. Erlass der Laboratoriiunsgebühren Stipendium aus der Barth-Stiftung Darlehen aus dem Darlehens- und Stipendioufonds Ernennung als Assistent bei Prof. Guyer Ernennung als Assistent bei Staub Urlaub Wahlfächer im Hygien.-bakteriolog. Institut Erneuerung der venia legendi Ankauf von Apparaten Besoldungserhörung Exkursionen Ruf nach Bern Beitrag aus der Oehler-Stiftung Beitrag aus der Barth-Stiftung Abmeldung von der 1. Vordiplomprüfg. Festsetzung für Zulassungsprüfung zur Promotion Verteilung der Gebühr für die er~ weiterte Doktorprüfung Zbinden, Kurt IX, Reduktion der Gebühr für die Vordiplomprüfung Fachhörer Alexopoulos, K, Doktorand Aulich, Kurt, Fachhörer Bantli, H., » Baumeister, Frl. A Betschart, Dr- M Bieler, Dr. Ing Boner, Dr. J., Fachhörer Borges de Almeida, Antenor, Fachhörer Coeterier, F., Fachhörer Forter, Ing. M., Fachhbrer Gaehler, Willy III (Laborat.Gebühren Haab, W., Fachhörer Herbst, Adolf I Kopp, Thomas, Fachhörer Le Thierry d'Ennequin, Dr. L. Leuthold, P., dipl.Ing.Agr. Lowenberg, Frl. C, amerikan.Aus - tauschstudent in Marbach, M., Bauingenieur Oppenauer, Rupert 299. 357. 89. 544. 176.595. 370. 441. 132.560. 70. 793. 246. 359. 793. 202. 794. 587. 715. 108. 130. 729. 699. 186. 717. 623. 348. 325. 234. 354. 233. 522 299. 268. 754. 328. 588 668. 349. 690. 643. 702. 362. Schulra Prot. 73. 4. 19 91 35.

Seite 30