Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Csswald, Ing. f.11 Oatertag, /ritz I Oewald, Adolf Ott. Hans III Ctt. Tit.Prof.Dr. Pallmann, Kans Parker, Dr. Assist.Konstr. Pauli, Dr. Volfg. Pensionierung: Peter, Tit.Prof. Rütti-Zollikofen Peter, Ing. H.H. Peyer, Priv&tdoz. Pfändler, Prof.Dr Pfister, Abwart Pharmazie, Abteilung für Physikalische Gesellsch.Zch, 0 Habilitation UeberlaBsung von Laboratoriurnsräuu.en Preieerteilung aue der Kern-Stiftung Stellvertretung des Assistenten Ai&stutz 2ntachädigung Abmeldung von der Z. Vordiplouiprüfung nachträglicher Erlass der Gebühr Lehrauftrag P Ernennung als Assistent "bei Prof. Wiegner Beitrag aus der Barth-Stiftung Ernennung als Konservator der geologischen Samiülg. Steilvertretung von Prof. Niggli Uebertragung von Lnterricht Wahl als Professor für theoretische Physik Beitrag aus der Barth-Stiftung KuhepehaltsverhÜltnisse der Professoren Err^atinger, Prof. Dr. (Ansprüche) Gull, Prof. Dr l.oser, Prof. Dr Rudio, Prof. Dr Schardt, Prof. Dr Lehrauftrag Lthrauftrag Lehrauftrag Beitrag aus der Barth-Stiftung Auferlegung einer liusse Versetzung ins Hauptgebäude Entzug der Besoldung ¦ Androhung der Entlassung Aufnahme der Arbeit Verweiserteilung Entlassung Ergänzungsvorlesung über Chemie der Lebensmittel von Gonzenbach, irof. Dr., »Zahl als Vorstand Vaser, Prof. Dr., Lehrauftrttg V/interstein, Prof. Dr., Ausfall einer Vorlesung Abegg-Fonds, Verwendung der Mittel Beitrag an Dr. Flück Ueberlassung eines Hersaales r'ieidial- Prot. 334. 246. 336. 523. 597- 256. 487. 61. 462. 266. 463. 27. 56Ü. 640. 95. 16. 60.119 160. 270. 342. 551. 591. 614. 620. 22- 436. 526. 600. 513. 369. 91. b69. chulr&t- Prot. 31. 60. 51 36. 16. 37 70. 13. 10. 51, 10. 10. 51 14.

Seite 35