Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Studer.H.,Tit Prof. Jtuder,Rudolf Studiengeld otuaienplan Stundenzahl Stur^enegger,Ing 3tiissi, Jfritz, Sudan,Emmanue1 Lulzer,A.G. ,W thui Sünderhauf,Herrn. üuter, "Dr. Hans Suter, Dr. Ht-ns Sutter, Karl Tafegelder und Tank, Prof. Tanner, Ernst Technische Berufe Telephon 1erwogt.^erard III Teuerungszulagen s Lehrauftrag eheai.HauptttDwart im Cheniie&ebaude, Vergütung der Umzugskosten Üeyer, Ottc III, Kuckzahlung 1-rodov/ski und andere Studierende der IV. Abteilung, uückerstattune der Hälfte des Gtudiengelaes für das 5.3. 1926 Uudio, Prof. Dr., Ausrichtung von Studiengeld bei Beurlaubung Srlaas: Ac^er.aann, Leo IX Laible, Theodor III 7/ehrli, i'aul II ütuaienjahr 1926/27 siehe ZTormalstudienplan. für jfechhörer Lehrauftrag Entlassung ¦ "birnennung als Assistent sei Frof. vViegner Hinschied Beanstandung von Schiedsan&lysen der 5C.P.A. "Unterbrechung der Diplomarbeit Verschiebung der Pr-ifung Ernennung als Assistent bei irof. iCiggli Ernennung als Assistent bei Prof. Schardt Ernennung als Assistent bei ~rof. Andreae T .-ieiseent3chädigungen an die der S.T.H. angehörenden Mitglieder der Schweiz. I/.ilchkoioi^ission läeschwerde Kapp betr. Kesultat der 2. Vordiplomprüfung Ernennung als Assistent bei Prof. Diserens Einreihung im neuen Besoldungsgesetz Landwirtschaft!.-bakteriol.Laborat., Anschluss an das Haustelephon Unterbrechung der 2. Vordiplomprüfung an die Professoren für 1926 TräBidial- Trot. 102. 62. 259.266. 99. 11. 17. 1)61.631 Schulrat Frot. 144. 27. 174. 419. 225.263 304. 391. 473. 630. 228. 2b2, 232 300. 502. 523. 30.31 26. 65. 60. 123.

Seite 42