Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
UnterrichtB- programm: Unterrichtstiber- tragungen Urlaub: Usteri, Ständerat, u fUr dao S.S. 1919 Aenderungen 97. 157. 178. 192. 201. 237. für das W.S. 1919/20 Aenderungen 384. 385. 437. 448. 456. 457. 468. Erhöhung des Schulgeldes fUr ausländische Studierende und Zuhörer Erhöhung des Zuschlages zu den Gebühren d.Praktika Kopp, Assietent (Stellvertretung v. Prof. Piccard) fUr das S.S. 1919 Amberg, Prof.Dr. (Einführung in den raath.Unterricht) Brentano, Dr. (Stellvertretung v.Prof. Schweitzer) Enthebung vom Lehrauftrag Ott, Dr.E. Wegfall des Lehrauftrages Piccard, Prof. (Stellvertretung von Prof. Weiss) Reduktion der Stundenzahl Studer, Prof. (Verkehrswesen) Vey, Kulturingenieur (Einführung in die kulturtechnische Praxis und GUterzusammenlegung) fllr das Wintersemester 1919/20 Brentano, Dr. (Stellvertretg. von Prof. Schweitzer) Enthebung vom Lehrauftrag Fehlmann, Dr. (Fischerei & Fischzucht) Gagliardi, Prof.Dr. (Schweizergeschichte) von Gonzenbach, Dr. (Stellvertretung v. Prof. Roth) Gugler, Obering. (Orundbau) Imhof, Assistent (Stellvertretung von Prof.Becker) ?iTeissner, Prof. Dr. doppelte Abhaltung der Vorle - sung über Mechanik Piccard, Prof. (Stellvertretung von Prof. Weiss) Enthebung vom Lehrauftrag Polya, Dr. (Stellvertretung von Prof. Hurwitz) siehe ferner "ilitärschule. Baragiola, Privatdozent Baur, Prof Becker, Prof 3esßo, Privatdozent Engelmann, Kassier Ermatinger, Prof Hurwitz, Prof Litsos, Privatdozent Waag, Laborantin Platter, Prof Platz, Assistent Roth, Prof Rudio, Prof RUegger, Privatdozent Schläpfer, Direktor, Dr Schweitzer, Prof Trier, Privatdozent Weber, Hausv/art Weise, Prof Tey, Kulturingenieur Wiegner, Prof Wirz, Privatdozent Wolfke, Privatdozent Leiter der Treuhandstelle, Schenkung zugunsten des Rchulfonds Präsidial Prot. 264. 496. 84. 84. 4. 296. 506. 312. 312. 17. 60. 17. 17. 15. 13. 142. 157. 296. 123. 192. 237. 409. 448. 377. 329. 482. 201. 437, 330. 468. 466. 178. 35. 482. 87. 56. 307. 466. 506. 45. 136. 425. 148. 280. 433. 496. 63. 295. 34. 42. 193. 543. 142. 409. 445. 205. 479. 446. 456. 143. 194, 432. 358 Schulrat Prot. 14. 62. 32. 57. 62, 89 20,

Seite 40