Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Verkehrswesen Vermächtnis Vennassungskurs Vermesaungskurs Vermeeaungawesen Vertrag Verwaltungsgebäude Viollier, Dr. Virieux, Ed. Vivien, Ami VII Vögeli, Rudolf II VorschUBskredite Vuillö, Dr. Ch. Vachtert Ernst Tagner, Karl Pahlen kalter, Emil fanner, Georg tfaser, Fritz tfeber, Dr. Julius Peber, Max ¥ 4 Vorlesungen, Anregung der Schweiz. Schiffahrtaver- bände Dr. Paul Naef-Hunt Erben von Prof. Ulrich sei In Männedorf, Verpflegung von erkranktBn Studierenden auf Kosten der Krankenkasse der Stud. ftir Forstwirte, Genehmigung 3illeter & de Oottrau, Zulassung zur Schlussdiplom- prttfung ohne vorherige Absolvierunr des Ver- measungskurseB Leihweise Ueberlassung von Instrumenten an die Firma Jul. Schoch & Cie mit der Schweiz. Botanischen Gesellschaft betr. die Bibliothek des botanischen ?.'useums: KUndi^unp- mit der «Securitae" betr. Bewachung der Gebäulich- keiten Anregung des Schweiz. Elektrotechnischen Vereins betr. Beteiligung der PrUfungsanstalt fUr Brennstoffe am Bau T.ehrauftrag Frist flir Ablieferung der Diplomarbeit Abmeldung von der 2. Vordiplomprtifung Abmeldung von der 2. Vordiplomprtifung fUr 1918 Rücktritt als Assistent w Termin fUr Ablieferung der Diplomarbeit Exkuraionsbeitrag siehe Ernennungen und Erneuerungsvahlen. Schulgelderlase Verzicht auf Erwerbung des Diploms Bewerbung um das Diplom Abmeldung von der 1. VordiplomprUfung Habilitationsgeauch Schulgelderlaas Präsidial Prot. Rchulrat Prot. 54. 74 92. 495. 260. 313. 306. 400. 454. 459. 516. 164. 278 234 565 245, 145 159, 4. 102.108. 14.48.60 96. 55. 53. 74. 83.

Seite 39