Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Haggenmacher, Dr. Hans de Faller, Jean Halter, Hans IV Kammern, Karl Harlat, T,. A. Hartmann, Dr. Hasenfratz, Paul Hauri, Karl II Haury, Karl III Hausammann, Phil. Hauser, Ernst Hauaer, Eugen Heierli, Walter Herger, Al"bert Hess Ernst VII Heusser, Dr. Jak. Heymann, Oskar I Hilfbrunner, Rud. Hirsch, Joseph IV Hofmann, Ernst Hofmann, Hans II Hoffet, Charles Högl, Erna Honorarerlaas: Huber-Tonds: H Ernennung als Assistent bei Prof. 3aur Uebernahrae von Unterrichtsstunden am Technikum Vin- terthur Schulgelderlass Schulgelderlase Schulgelderlass Ernennung als Assistent bei Prof. Kuhlmann Ernennung als Assistent bei Prof. Piccard Ernennung als KassagehUlfe Verschiebung der mündlichen Schlussdiplomprüfung im Brückenbau Verschiebung der SchlussdiplomprUfung Ergebnis der SchlussdiplomprUfung Rücktritt als Assistent Ernennung als Assistent bei Prof. Staudinger Ernennung als Assistent bei Prof. Baeschlin Stellvertretung von Assistent Steiner Entschädigung Ernennung als Assistent bei Prof. Narutowicz Erlass des Schulgeldes und der Gebühren für das physikalische Praktikum im S.S. 1918 Schulgelderlass Ernennung als Assistent bei Prof. Schellenberg Temin fUr Ablieferung der Diplomarbeit Mitwirkung bei den Uebungen von Prof. Hirsch im S.S» Enthebung von diesen Punktionen und Uebertragung an Assistent Lauer Ernennung als Assistent bei Prof. Hirsch ftir das Wintersemester Anrechnung der an der Techn. Hochschule Berlin abgelegten DiplomvorprUfung Ernennung als Assistent bei Prof. 3osshard Verschiebung eines Teils der SchlussdiplomprUfung Rücktritt als Assistent Ernennung als Assistentin bei Prof. Schröter Huber, Hans, stud. phil Kirchgraber, Rieh., stud. phil Plojoux, William, stud. phil Reimers, Hans, stud. ehern Beitrag an Prof. Schröter Exkursionsbeiträge: ¦Biichi, Paul (Prof. "oser) Eberli, Karl « " "radmann, Alfred m " Hetzger, Fritz " " Schumacher, Paul " " Präsidial Prot. 50. 573. 501. 505. 188. 317. 541. 254. 126. 171. 587. 125. 560. 451. 156, 366. 417, 187, 445. 27. 361, 101, 271. 272, 359, 113. 504. 91. 40. 71. 231. 201. 510. 237. 220. 8. 239. 230. 286. 214. 214. Schulrat Prot.

Seite 20