Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Besoldungeerhöhun- gen (Forts.) Besoldungsklassen Besoldungsnachge- nuss Besoldungszulagen Besso, Privatdoz. 3eurle, Georg II Bibliothek Billetert Paul VI Bircher, Major Bitterlin, Karl Assistent Blank, Eugen III Blenk, Charles III Bloch, Mose J. I Boler.s, Georges Borel, Edmond III Borel, Eduard II Borel, Paul III 3osshardf Prof.Dr. Bosshardt, Jakob Botanische Gesellschaf t,Schweiz. Botanisches Museum Boulenaz, Andre Brailoweky, Alex. Brandenberger, Prof. "Dr. Braoseur, Charly Breguet, Willy B strickler, Assistent-Konstrukteur Weyl, Professor Toyno, Assistent Einreihung des Personals der E.T.H fUr die Vwe. des Hauswarts Neuert fUr Frau Prof. Treadwell Engelmann, Kassier Jetter, Inventarkontrolleur Maag, Heizer Urlaub Auseerordentliche 2. Vordiplomprlffung Organisations-Statut Exkursionsbeitrag Zulassung zur Schlusßdiplomprtlfung vor Absolvierung des Vermessungskurses Enthebung von dem Lehrauftrage ftirrdac W.S.1917/1Ö Lehraufträge Hinschied Teilung der Schlusadiplomprltfung Frist fUr Ablieferung der Diplomarbeit Bewerbung um das Diplom Abmeldung von der 2. VordiplomprUfung Verschiebung der SchlussdiplomprUfung Schulgelderlass Abmeldung von der 2. VordiplomprUfung Teilung der SchlussdiplomprUfung Frist fUr Ablieferung der Diplomarbeit Erneuerungswahl Unterstellung von Angestellten unter den Vorstand der chemisch-technischen Laboratorien Ernennung als Assistent bei Prof. Moser Stipendium aus der Friedrich-Stiftung siehe Schweiz. Kündigung des Vertrages betr. die Bibliothek seitens der Schweiz. 3otanischen Gesellschaft Außerordentliche SchlussdiplomprUfung Zulassung zur SchlussdiplomprUfung Lehrauftrag ft'r das S.S. 1918 Lehrauftrag fUr das W.S. 1918/19 Enthebung Professortitel Androhung des Ausschlusses Unterbrechung der 1. VordiplomprUfung Präsidial- Prot. 533. 198. 353. 571. 571. 570. 561. 170. 261. 313. 41. 118. 356. 14. 301. 283. 65. 458. 330. 169. 467. 335. 284. 119. 443. 217. 546. 449. 438. 538. 304. 5. 22. Prot 5. 110, 7. 112 44. ßl. 32 35 29 14,48.60 96. 21. 74. 65.

Seite 4