Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Erneuerungewahlen: Erziehungsdept.des Kto. Graubtinden Etienne, Marcel Evang. Lehranstalt Schiers Exkursionen: Fachlehrer-Abt, f. Wathem.A Physifc Farny, Prof. Fatio, Georges Fatio, Maurice Favre, Jacques Feer, Ursuo E Schweizerischer Schulrat Schulratss:;kretär Müller Oberbibliothekar Rudio Enr-ler, Professor Grossmann, Professor Oechsli, Professor Wiegner, Professor Wiesinger, Professor s. ferner Wahlen. Ausserordentliche Prüfungen Anordnungen ftlr die Maturitäta- Schulgelderlass Präsidial- Prot. 75 22 444 21, 27 361 310. 652. Außerordentliche Anordnungen flir die Maturitätsprüfungen Felber, Prof. Gull, Prof. Moser, Prof. Schardtt Prof. Schardt, Prof. Schröter, Prof. Schröter, Prof. Schröter, Prof. (Zofingen und Luzern) (Tessin) (Genf) (Jura) (Zentralalpen) (Tessin) (Oberengadin) (Averstal) Pfingstexkursionen; Unterrichtsausfall Beiträge a.n Exkursionsteilnehmer: Schwyter, Arthur & Studer, Paul (Prof. Moser) DUr, Francey, de Gottrau, Jeker, Müller und Rilefli (Prof. Felber) F Amberg, Kantonsschulprofessor Dr.: Enthebung vom Lehrnuftrage fUr das S.S. 1917 Reduktion der Stundenzahl (W.S. 1917/13) Ergänzunpsvorlesung in höherer Mathematik I für militärpflichtige Studierende: Uebertragung an Assistent Spijker ~. Lehrauftrag Spätere Ausführung der Diplomarbeit Erteilung des Diploms Zulassung 2ur Bewerbung um das Diplom Zulassung zu einer a.o. 2. Vordiplomprüfung Verschiebung der 1. Vordiplomprüfung auf Beginn des 6. Semesters Zulassung zu einer a.o. l. Vordiplomprüfung 310. 383. 261. 261. 296 275. 407. 244. 346. 387. 262. 296. 383. 195 629 256 263 610 468 323 337, 612, Schulrat Prot. 27. 90. 4. 106 5. 6. 59. 29. 78

Seite 20