Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Schüler Uebertritt an andere Abtheilungen; Schüler Aufnahme pro 1861/62; Schüler Aufnahme pro Sommersemester 1861; Schüler Austritt von C. Labhardt; Schüler Austritt von Fried. Peyer; Schüler Austritt von Aus der Au; Schüler Austritt von Edm. Frey; Schüler Austritt von Locher; Schüler Austritt von Stuber; Schulgeld Stundung für Lehramtskandidat Brändli; Schulgeld und Gebühren, Erlass für Stäbli; Schulgeld Honorare und Gebühren, Mahnung zur Bezahlung; Schulgeld für die im April 1861 Eintretenden, Weisung an den Kassier betreffend Berechnung; Schulgeld von C. Schwarz, Bestimmung desselben pro 1860/1; Schulgeld von Gottfr. Meyer, Bestimmung desselben pro 1860/1; Schulgeld von Carl Gladbach, Bestimmung desselben pro 1860/1; Schulgeld Erlass pro Wintersemester 1860/1; Schulgeld theilweise Rückerstattung an Cornaz; Schulgeld und Gebühren, Stistirung des Bezuges pro 1861/62; Schulgeldantheil für Maschinenzeichnen Verwendung; Schulrath Einladung zur Sitzung; Schulrath Einladung zu Diplom- und Schlussprüfungen; Schulz Dr. Gratifikation; Schulz Dr. à compte Zahlung; Schulz Dr. Gratifikation; Schwarz Fr. von Cassel, Uebertritt an die III Abtheilung; Schwarz Fr. von Cassel, Bestimmung seines Schulgeldes pro 1860/1; Schwefelwasserstoffgasometer Entschädigung des Herrn Hartmann für sein Gutachten; Schwefelwasserstoffgasometer Zustimmung der Regierung zu dessen Erstellung; Schwefelwasserstoffgasometer Gesuch an die Regierung betreffend Erstellung; Schwefelwasserstoffgasometer erneuertes Gesuch an die Direktion um Erstellung; Schwefelwasserstoffgasometer Einholung eines Berichtes betreffend den; Schwefelwasserstoffgasometer Gesuch an die Direktion der öffentlichen Arbeiten um Erstellung; Schwefelwasserstoffgasometer Gesuch an die Direktion der öffentlichen Arbeiten um Erstellung; Schweizer Direktor, Geschenk;

Seite 31