Register

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Direction der öffentlichen Arbeiten Gesuch an sie um Einrichtung der Lokalitäten für die Verwaltung etc; Direction der öffentlichen Arbeiten Gesuch an sie um Einrichtung von Lokalitäten und Herstellung von Mobiliar; Direction der öffentlichen Arbeiten Gesuch an sie um Platzvermehrung in den Auditorien für Chemie und Physik; Direction der öffentlichen Arbeiten Gesuch an sie um Erweiterung der Lokalitäten im Kornamt; Direction der öffentlichen Arbeiten Mittheilung an sie betreffend Nichtbezahlung eines Glaserrechnung; Direction der öffentlichen Arbeiten Mittheilung an sie betreffend Anschaffung von Schränken für die mechanische Sammlung; Direction der Realschule in Bern, Mittheilung des Expertenberichtes an sie und Gesuch um Auskunft; Direction der Realschule in Bern, Uebermittlung eines Vertragsentwurfes betreffend Maturitätsprüfungen an sie; Direction der Realschule in Bern, Vertragsabschluss betreffend Maturitätsprüfungen; Direction der Realschule in Bern, Vertragsabschluss betreffend Maturitätsprüfungen; Director der mechanischen Sammlung und Werkstätten, Einforderung eines Berichtes betreffend Kreditüberschreitung; Director der mechanischen Sammlung Weisung an ihn betreffend Rechnungsstellung und Kreditverwendung; Directoren der Sammlungen Ertheilung der Kredite pro 1860; Directoren der Sammlungen Uebermittlung der Verträge betreffend die Sammlungen und Anstalten an sie; Directoren der Sammlungen Uebermittlung der Verträge betreffend die Sammlungen und Anstalten an sie; Directoren der Sammlungen Einforderung der Jahresberichte und Rechnungen pro 1860; Dispens der Schüler Böker, Koch, Studt, Marggraff, Pfeiffer, Schulze von technischer Physik; Dispens theilweiser des Vallotton von der Diplomprüfung; Dozenten des Polytechnikums, Einladung zu Abschluss von Versicherungsverträgen; Druckschriften des Polytechnikums, Uebermittlung an die Académie de Genève; Dubs, Dr. Regierungspräsident, Auskunft an ihn betreffend die Diplomprüfungen; Dubs, Dr. Regierungspräsident, Gesuch an ihn um Beförderung der Angelegenheit betreffend Sternwarte; Dufour Aufnahme als Zuhörer; Dufraisse Prof., Uebertragung des französischen Unterrichtes am Vorkurs an ihn; Dufraisse Prof., Entschädigung; Dufraisse Prof., Entschädigung; Dufraisse Prof., Entschädigung; Durand, Prof. Porrentruy Auskunft an ihn betreffend Aufnahmsprüfungen; Durège Dr. Uebertragung der Differential und Integralrechnung an ihn; Durège Dr. Uebertragung der Repetitorien in Mathematik und Mechanik an ihn; Durège Dr. Entschädigung für das Kollegium über Differential und Integralrechnung; Durège Dr. Gratifikation; Durège Dr. Gratifikation;

Seite 8