Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
1 «M 3<i m / f 2T-f an» 1 1*101 1*101 1*101 2 2 9C 02 ot 9-09 N3U311H3S 2569 919 JHOOIHMSVG C0C9 9-fil E-S* NIOVG OQ»S OCH 9-1, n»M3Ht 29»v XINPX N3H3SItllTI^ TZ' 1 1 1 1 1 1 SAU 83IÜl38N3ib*01Sb0j Ml n n »2 3SSVtllSb3h3b3nZ •131 Huia 11 NU3H31S *n NBStlN'ivllOia A .T |SS«blS0b38St1b330 W 1N3 h35Nn83O 3H0SU >iaoHi3HSshna-iie 31U31NV fit lttVb!Sb3hb3e 60622 (9 n 'NIN1H3SVHQNV1 NOA'DQNS fclA^VhAftlitfU U3f1 U3 1 1MMU3A * i |j4 ZOQIVAI O» »vi n A) snv a JN] A S0)*13l '•iSO'I fcOI'131 948-09 IVAIUd "HO 802-&C m'ums T09-SI T0-5T TO£-<T l*AI«d iSH^ÖO 9»6-Ti IVAIHd ZOaiTAIHd "HO iv»oi vs ih io oh -ais *mis QNn *iev • SM3V4 HO 9MVN 4Ai 'MNN3VJ

Seite 902