Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH Kultur- und staatswissenschaftliche Schriften herausgegeben von Gerhard Huber und Guido Calgari 1. P. Niggli, A. Rohn, A. Meyer, ff. Suher, L. Köhler, H. Naville und Cand. math. Eisenring, Reden zur Feier des 75jährigen Bestehens der Eidgenössischen Technischen Hochschule, 1930. 1931. Fr. 1.50 2. P. Kohler, Deux ctudes sur Eugene Rambert. 1931. Fr. 1.50 4. G. Guggenbühl, Das Erbe der Regeneration. Rede zur Einleitung der Jahrhundertfeier der zürclierisehen Schulen. 1932. Fr. 1.20 7. W. Pföndler, Die höheren Schulen Englands. 1933. Fr. 1.50 8. CA. Clerc, Evolution de l'esprit romand. 1933. Fr. 1.— 9. W. Martin, Le röle des personnalites dans l'histoire. 1934. Fr. 1.— 10. F. Medicus, Macht und Gerechtigkeit. 1934. Fr. 1.20 11. A. Rohn, Die ETH in der heutigen Technik, Wirtschaft und Kultur. 1934. Fr. 1.20 13. J. - R. de Salis, Reflexions sur Tetude de l'histoire. 1936. Fr. 1.— 14. PA. Eiter, Sinn der Landesverteidigung. 1936. Fr. 1.— 15. A. Rohn, Industrielle Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Schweiz. 1938. Fr. 1.— 16. P. R. Rosset, Progres technique et prosperite rconomique. 1938. Fr. 1.— 17. M. Besson, Vers la paix religieuse. A. Keller, Wege zum religiösen Frieden. 1940. Fr. 1.50 18. A. Rohn, La täche nationale des hautes ecoles suisses. 1940. Fr. 1.— 19. M. Huber, Die Schweiz in der Völkergemeinschaft. 1940. Fr. 1.50 20. W. Saxer, Über die Entwicklung und das Wesen der mathematischen Forschung. 1941. Fr. 1.20 21. CA. Clerc, Paysage, histoire, poesie et sentiment national. 1941. Fr. 1.20 22. O. Frey, Die Lage der Schweiz. 1941. Fr. 1.20 23. G. Zoppi, Vocazione europea della Svizzera. 1941. Fr. 1.20 24. W. Saxer, G. Guggenbühl, Jcan-R. de Salis. G. Zoppi, A. Rohn, Eidgenössische Reden, gehalten an der Akademischen Gedenkfeier der ETH zum 650 jährigen Bestehen der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 1941. Fr. 1.20 25. W. Saxer, Über die Beziehungen der Mathematik zur Statistik. 1942. Fr. 1.50 27. A. Picot, La Suisse et le probleme social pendant la guerre. 1942. Fr. 1.50

Seite 435