Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
m' za exa flza 39 J9 39 HO HO HO HO Hd Hd Hd 9Nfl •ia i iWt V0NI3 NO '01 OT-0 ZT-tT 3A HO MV 1 Zt-OT H N3QI IQNlj 1 8Nl3bi ZX-XX ms ai HMU»1 A HOVI n ovi Hd SV aaao X X z X zx l fi-00 T-6T T-6X E-00 6-00 6-00 fi-00 fi-T» S-00 fi-00 fi-96 6-0» 6-0» £-T» S-0» oaaa X-61 fi-96 S-96 fi-00 £-09 £-09 •H *U38NmO2 •n 'NOHIS ilH HVSNI3MM 3Xh3Ha-OaO-IHnüiS'ö03Hi'3n X 'H 'NOHIS *V 'H3S0HN3H3S3 ¦Q MNOOIät UN HVSNI3H39 » S3H0SIH3H0-H3SlNV9b0 'H 'NOHIS U fl 3v 3' *V 'U3S0HN3H3S3 *Q MNO9iaV HU MVSNI3H39 IIIA 31H3H3 SHOSINVOaO *H 'NOHIS 1IH HVSNI3H39 AI 3IH3H3 3HOSlNV9aO M 6K2-0» A SlZ-Ot liaaSH »0£S 0»9 3SSVaj.SN31HV9 '20C606-131 •£X 8 HÜ'Z '»»SZ'iai-HlS aiHdvaooiivisibx 3hosih3ho aanj aosssiObd "ua *a Movr '£xindq 'h 'NivAuano 3a '1 'DänSSNlO J.IH HVSN13H39 MISJkHdN3b3VHdS0HlV äflZ bVNIH3S 'H 'NHD* UM HVSNI3H39 'S0H1T d3Q MlSAHd äf12 HliXIlMVad SN3H3H0S39b3113M'a N3QViaNna9 d 6»9-»0 A fi»9-»0 1VXO1 VS Mi 00' 1H IQ ON 'ulS ¦H3S QNH '18V • SHOVJ S3Q 3HVN dU ' snvh 'Hosiana

Seite 288