Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Mi III Q0T 39 0J1 BH 9H Hd 1IIH! nj30H; uno a IVH MI OT-0 1131 t nz ad UfrT) 1 2T-OI 2 3S3M! B 2 2 E-09 HO H3DSÖ3A IHDMlScJOj £-03 JdoaN HOIä nvSAissvw a^n nasva 1 idsnz 9000 sva aanj i r 'NOdUVJ 1IH HVSNI3H39 0 IIH 3QNDMSS3HZ10H 9 JH0aSN3HMI8 £06B 'TT ivisnv 'oaia yaa nv j3h3snou 3Id '8 'NNVMIIdSnHl ilH HVSNI3H39 1 nVSHQOH N3Q NI 9NndH30JNI3 A 383na 0099 3HZ 9006. MUvisnve 1 N 6H» C19-09 T09C131 »fSei'131 X3S "äO 3 'xnoava EtT-02 BZ 3SSVblSd3änHlb31NIH 'B6TZ'13l-H13 d30J iHMlSdHSi HV lN3lSISSTä39O "dO 09HH 'NNVHH3V8 'h ii 0NnsS3Wd3AH3naaNnu9 a Zi 3SSVdlS9NVHSSVd 4ÜL9fi (T90)-131 1IH3 4H33lSgNnililHd3A'n-i1TH3S A 1 "Dl ¦ i ¦¦ T/1 'NNVHH3VB VS IM ia OH '<US 'H3S '13V SH3VJ S3Q 3MVN dAl *dr<H3VJ £T 3SSVdiSnS3OHdDVH TTO£ 9 3SSVSU3H313dS 'fr6fi£Z9 (T£0)'13X 3H30Sd3A QNH 0N0H3SÖ0J '18V 'lld N0IlX3dIQ1V(13N39 "da SV3UQNV 'NNTUH3V8 ¥91

Seite 256