Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1967 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1966/67 249 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (GFF) 468 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1966 493 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1965 535 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. 19. Jahresbericht 1966 552 Als PDF herunterladen
Institut für Wirtschaftsforschung. Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung. Jahresbericht 1966 604 Als PDF herunterladen
Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung. ETH Zürich. Jahresrechnung 1966 615 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Instituts für Wirtschaftsforschung für 1967 619 Als PDF herunterladen
Schenkung der International Business Machines. Jahresbericht 1966 (mit Jahresrechnung) 621 Als PDF herunterladen
Bericht ueber das Geobotanische Institut an der ETH. Stiftung Rübel in Zürich fuer das Jahr 1966 erstattet von Prof. Dr. E. Landolt 625 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 16. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) Januar bis Dezember 1966 633 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. Jahresrechnung 1966 637 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
f gierenden offen (Anmeldungen un Schweizerischen Studentenreisedienst [SSR], Leonhard- stnsse 19, 8001 Zürich). Auskünfte in studentischen Angelegenheiten erteilt an Nachmittagen (ausgenommen Mittwoch und Samstag) die Sekretarm des VSETH (Leonhardstrasse 19, Tel. 24 24 31, ab 1 Okt 1966 34 2 Tuinaa und Sport Für die Studierenden, Assistenten und Doktoranden der ETH fuhrt der im Jahre 1939 gegründete Akademische Sportverband Zurtcb (ASVZ) kostenlose Uebungen in allgemeiner Körperschule, Leichtathletik, Schwimmen, Wasserspringen, Boxen, Spielen (Basketball, Fussball, Handball, Korbball) und Waldlauf durch Besondere Sportarten, wie Fechten, Segel/hegen, Reiten, Tennis und Rudern, werden von besonderen akademischen Sportclubs, die Mitglieder des ASVZ sind, betreut Den Schützen ist Gelegenheit geboten, sich an den Infameneschiessubungen der Allgemeinen Abteilung für Freifächer der ETH zu beteiligen. Die Leibesübungen werden teils auf Sportplat2en im Freien, teils in den neuen Kantonsscbul- turnballen an der Ramistrasse durchgeführt Der Stundenplan des ASVZ bietet den Interessenten die Möglichkeit, anschliessend an die geistige Arbeit in Hörsaal und Laboratorium in gut geleiteten und leistungsmassig in zweckdienlicher Weise abgestuften Gruppen Sport und Spiel zu treiben. Die Uebungen m allgemeiner Korperschule und Boxen finden täglich nach 17 Uhr statt. Die Spiele werden in der Hauptsache über die Mittagsstunden angesetzt, und das Schwimmen und Wasserspringen entfallt im wesentlichen auf die Stunden von 7—8 und von 12—13 Uhr Ein vom ASVZ zu Beginn eines jeden Semesters unentgeltlich abgegebenes Programm orientiert über alle Einzelheiten seiner Tätigkeit. Dieses Programm kann kostenlos bei der Rektoratskanzlei und der Kasse sowie im Studentenheim und im Sekretariat des ASVZ, Universitätstrasse 12, bezogen werden. Besondere Formalitaten für die Teilnahme an den Uebungen des ASVZ sind nicht zu erfüllen Mit den obligatorischen Semesterbeiträgen bezahlt jeder Studierende für diese Teilnahme einen Betrag von Fr 4 — Weitere finanzielle Verpflichtungen erwachsen nicht, ausgenommen die besonderen Beitrage an die Kosten von Lagern und Touren, die von den Teilnehmern erhoben werden müssen, und für die nicht vom ASVZ selbst betreuten, oben erwähnten Spezialsport- arten. Alle Studierenden sollten im Interesse ihrer Gesundheit in der Woche wahrend mindestens zwei Stunden an den Leibesübungen des ASVZ teilnehmen Die Tramiogsteilnehmer sind wahrend der Uebungen des ASVZ gegen die Folgen von Sport Unfällen, sofern die obligatorischen Beiträge nach der Tabelle auf Seite 10 entrichtet und die Namen in der Kontrolliste des ASVZ eingetragen sind. Beurlaubte Studierende haben die Versicherungsgebuhr speziell an der Kasse der ETH zu entrichten. Mündliche Auskünfte werden täglich von 8—12 und 13.30—l"7 Uhr im Büro des ASVZ, Universitarstrasse 12, erteilt Der «Zürcher Student» und die in den Hochschulgebauden vorhandenen Anschlagbretter des ASVZ vermitteln laufend die neuen Mitteilungen über besondere Veranstaltungen im Zürcher Hochschulsport usw. In beschrankter Zahl können sich die Studierenden auch für die Vorlesungen und Uebungen über Turnen und Sport an der Abteilung XII B einschreiben. Sportärztliche Untersuchung. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in der Medizini sehen Poliklinik des Kantonsspitals Zürich (Direktor Prof. Dr. R Hegglin) sportärztlich untersuchen zu lassen. Anmeldungen sind gemass Weisungen im Sportprogramm an den ASVZ zu richten. Schweizerische Zentrale für Hochschulwesen (8006 Zürich, Beckenhofstrasse 31, Tel 26 96 94, an Samstagen geschlossen) Sie gibt unentgeltliche Auskunft über schweizerische und ausländische Hochschulen, 8

Seite 256