Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1964/65 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1965 209 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft Agrotechnologische Richtung 447 Als PDF herunterladen
Vergleich des Voranschlags mit der Betriebsrechnung 1963. Geobotanisches Institut der ETH. Stiftung Rübel 451 Als PDF herunterladen
ETH, Bergbetrieb Clavadel. 3. Jahres- und Rechnungsbericht 1963/64 454 Als PDF herunterladen
Agrikulturchemisches Institut. Sommer-Stundenplan. 4.-7. Semester der Abt. VII (Agrotechnologen) 460 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1964 464 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Voranschlag für die Kosten der Versuchstätigkeit 1964 499 Als PDF herunterladen
Forschungskomission der Eidg. Technischen Hochschule. Gesamtbericht über ihre Tätigkeit 500 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (GFF) 505 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1964 524 Als PDF herunterladen
Gesamtbericht über die Stipendien zur Förderung des jüngsten wissenschaftlichen Nachwuchses ausgerichtet von der Forschungskommission der ETH 525 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 13. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) 532 Als PDF herunterladen
Auszug aus dem Protokoll des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates. Personalmassnahmen der Eidg. Technischen Hochschule und ihrer Annexanstalten 538 Als PDF herunterladen
13. Arbeitsbeschaffungskredite des Bundes. Beitragsbewilligungen an der ETH sowie entsprechender Jahresbericht 1963 der Forschungskommission der ETH 547 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. Jahresrechnung 1963 551 Als PDF herunterladen
Personalmassnahmen des Eidg. Instituts für Reaktorforschung. Würenlingen 556 Als PDF herunterladen
Bericht über das Geobotanische Institut der ETH Stiftung Rübel in Zürich für das Jahr 1963 erstattet von H. Ellenberg 561 Als PDF herunterladen
Kredite 570 Als PDF herunterladen
Auszug aus dem Protokoll des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates. Personalmassnahmen der Eidg. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt. Dübendorf 573 Als PDF herunterladen
Benutzungs- und Gebührenordnung des Rechenzentrums der ETH 576 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. 16. Jahresbericht 1963 583 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
D. Fortbildungskurse für Hochschulabsolventen und Studierende Für diese Kurse »erden Sonderprogramme gedruckt, die ca. 8 Wochen vor Kursbeginn beim Praktikamenamt der fcTH, Clausiusstrisse 1, 8006 Zürich (Tel. 32 73 30, intern 2134) erhältlich sind. 1. Kurs über gewerblichen Rechtsschutz (Einfuhrungskurs für Studenten und Ingenieure der Industrie) Veranstaltet vom Verein Schweiz. Maschinen-Industrie Her, gemeinsam mit der ETH Zeit: S., 15., 22. und 29. Mai 1965, jeweils von 9-30 bis 12 Uhr Ort: Auditorium Maximum der ETH 2. Kurse für Orts-, Regional- und Landesplanung, 1965—1967 In vier Teilen, veranstaltet vom Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung der ETH, gemeinsam mit der Schweiz. Vereinigung für Landesplanung und dem Bund Schweizer Planer Eistet Teil: Grundlagen und Oitsplonung Zeit: 16. August bis 3. September 1965 Ort. ORL-Insntut der ETH Leitung: J. Maurer, dipl. Arch. ETH (Der zweite Teil findet voraussichtlich im Frühjahr 1966 statt) 3. Kurs lür Nukleartechnik Zeit: 20. bis 25. September 1965 Ort: Maschinen laboratorium der ETH Thema: Leichtwasser-Leistungsreaktoren Leitung: Prof. Dr. W. Halg, unter Mitwirkung von C E. Lundgreo, Kopenhagen, und Dr. H. A. Albers, Baden 4. Kurs für praktizierende Apotheker Zeit: 13. Mai und 8. Juli 1965, abends Ort: Pharmazeutisches Institut der ETH Thema: Arzneimittelprufung Leitung: Prof. Dr. J. Buchi 5. Kurse für Ingenieur-Agronomen a) Kurs über populationsgenetische Elemente der Zuchtplanung Zeit: 29- März bis 2. April 1965 Ort: Land- und Forstwissenschaftliches Gebäude, Ostbau, Hörsaal E 16 Leitung: Prof. Dr. H. L. Le Roy 102

Seite 311