Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1963/64 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1964 206 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Gesamtbericht über ihre Tätigkeit 428 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (GFF) 432 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg. Dokumentation über das Rechnungsjahr 1962/63 447 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1962/63 488 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1963 518 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik ETH. Arbeitsprogramm pro 1963 559 Als PDF herunterladen
Bericht über das Geobotanische Institut der ETH Stiftung Rübel in Zürich für das Jahr 1962 erstattet von H. Ellenberg 560 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 12. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) 572 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf dem Oberhof-Rossberg 1963 587 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Bergbetrieb Clavadel. Betriebsvoranschlag 1964 589 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 25. Bericht über Betriebsablauf und Betriebsergebnisse 1962 590 Als PDF herunterladen
ETH, Bergbetrieb Clavadel. 2. Jahres- und Rechnungsbericht 1962 611 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik, ETH, Zürich. Voranschläge für die Betriebsrechnung des Lehrgutes der ETH, Unterhof-Rossberg (Pächterrechnung) 615 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1963 616 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1962 618 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Voranschlag für die Kosten der Versuchstätigkeit 1963 627 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der E.T.H. Betriebsrechnung 1962 628 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Arbeitsprogramm für das Jahr 1963 631 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Voranschlag für das Jahr 1963 632 Als PDF herunterladen
Gesamtbericht über die Stipendien zur Förderung des jüngsten wissenschaftlichen Nachwuchses ausgerichtet von der Forschungskommission der E.T.H. 634 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des ASVZ für das Jahr 1963/64 639 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 9- Einzelne Sportarten 1- Allgemeine Körperschule (Konditionstraining) Leitung; Dr. C. Schneiter, W. HioniGvor, H. Buhl, H.R. Eppler, J. Horvath, E» Rietmann, Frl. R. Ganz (Studentinnonturnen)» tf.S. W.S. W.S. S.S. S.S. S.S. 60/61 61/62 62/65 1961 1962 1963 Besuche 276 342 438 272 406 509 Teilnehmer 483 573 675 368 452 538 Vor zwei Jahren verzeichneten die Lektionen der allgemeinen Körperschule einen durchschnittlichen Besuch von 26 Teilnehmern pro Stunde, heute sind es im SS 53 und im WS 45» Der Besuch hat sich demnach beinahe verdoppelt. Die Teilnohnerzahl ist etwas weniger stark angestiegen, d»h. dass ein Teilnehmer heute Öfters in den Lektionen der allgemeinen Körperschule erscheint als früher« Die Uebungon mit Musik ab Tonband sind sehr beliebt. Aber auch Lektionen ohne Musikbegleitung werden gut besucht und haben einen Zuwachs zu verzeichnen» 2. Schwimmen und Wasserspringen Leitung Schwimmen: Dr« K. Hess, W. Gericke, Ch« Bruppacher, K. Kober Leitung Wasserspringen: J. Schümann, P. I-iosimann Besuche Teilnehmer W.S. 60/61 103 102 W.S. 61/62 93 105 W.S. 62/63 110 94 S.S. 1961 91 83 S.S. 1962 111 76 S.S. 1963 123 83 Das Schwimmen vrird von der Breitenentwicklung wenig betroffen. Daran sind die Umstände,wie weiter Weg zum Hallenbad, ungünstige 2oit für die Uebungon des ASVZ usw. schuld. Leichtathletik Leitung: Dr. C. Schncitcr, W. Hicraeyur, H. Buhl, St. Borsodi, G. Schilling W«o. W.o. W.S* S.S. S.S. S.S. 60/61 61/62 62/63 1961 1962 1963 Besuche 63 81 77,1 86,7 98,0 83 Teilnehmer 115 153 127 175 131 Das Leichtathletik-Training des ASVZ auf dem Turnplatz an der Rämistrasse wird von vielen Studierenden regolnässig besucht. Dagegen finden sich nur noch einige wonige Athleten, die am Sansta^vonaittag die Uebungsgelogenhcit auf der Allmcnd Fluntern benützen. Erstmals wurde oin besonderes Training für die Worfer (Diskus,Speer,Kugel)

Seite 496