Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1963/64 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1964 206 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Gesamtbericht über ihre Tätigkeit 428 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (GFF) 432 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg. Dokumentation über das Rechnungsjahr 1962/63 447 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1962/63 488 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1963 518 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik ETH. Arbeitsprogramm pro 1963 559 Als PDF herunterladen
Bericht über das Geobotanische Institut der ETH Stiftung Rübel in Zürich für das Jahr 1962 erstattet von H. Ellenberg 560 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 12. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) 572 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf dem Oberhof-Rossberg 1963 587 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Bergbetrieb Clavadel. Betriebsvoranschlag 1964 589 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 25. Bericht über Betriebsablauf und Betriebsergebnisse 1962 590 Als PDF herunterladen
ETH, Bergbetrieb Clavadel. 2. Jahres- und Rechnungsbericht 1962 611 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik, ETH, Zürich. Voranschläge für die Betriebsrechnung des Lehrgutes der ETH, Unterhof-Rossberg (Pächterrechnung) 615 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1963 616 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1962 618 Als PDF herunterladen
ETH, Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Voranschlag für die Kosten der Versuchstätigkeit 1963 627 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der E.T.H. Betriebsrechnung 1962 628 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Arbeitsprogramm für das Jahr 1963 631 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Voranschlag für das Jahr 1963 632 Als PDF herunterladen
Gesamtbericht über die Stipendien zur Förderung des jüngsten wissenschaftlichen Nachwuchses ausgerichtet von der Forschungskommission der E.T.H. 634 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des ASVZ für das Jahr 1963/64 639 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Major Daniel Reichet Instruktionsoffizier der Artillerie, Nachrichtensektion der GscAbt., Bern, Avenue des Reneveyres, Moiges, Tel. (021)7139 47, Büro (031) 61 48 80 Abt. XI 934. Kenntnis fremder Armeen#) Mil.sch. I 1963 im ganzen Mil.sch. I 1964 im ganzen Stunden Dr. phil. Adolf Rlbl Kalchbühlstrasse 80, Zürich 2/38, Tel. 45 03 96 Abt. XII A 933. Deutsch für Fremdsprachige •) Titularprofessor Dr. Falbe Rldiard, Adjunkt an der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen, Birmensdorf'ZH EAFV-Tel. 95 44 11; Stallikerstrasse 43, Uitikon-Waldes a. A./ZH, Tel. 54 66 43 Abt. VI und XIIB 936. Forstliche Bodenkunde*) Privatdozent Dr. Warn« Rieder (Abt. III B) Burghaldenstrasse 9. Baden/AG, Tel. (056) 2 46 01 Abt. XII B 937. Physik des Starkstrombogens ••) Oberstdivisionär Dr. Immanuel Boesler, Direktor der Abteilung für Militärwissenschaften ETH-Tel. 2034; Carl Spittelerstrasse 22, Zürich 7/53, Tel. 34 5005, Büro 31 d, Tel. 34 3190 Abt. XI 938. Allgemeine Taktik, mit Seminar und \ Uebungen •) / 939. Taktische Uebungen') 940. Ausbitdungsmethodik *).... 941. Der Beruf des Instruktionsoffiziers *) Mil.sch. I 1963 im ganzen 50 Mil.sch. I 1964 im ganzen 42 Mil.sch. I 1963 im ganzen 20 Tage MiLsch. I 1963 im ganzen 42 Mil.sch. I 1964 im ganzen 26 Mil-sch. III 1963 im ganzen 16 Mil^ch. I 1963 im ganzen 4 MiLsch. I 1964 im ganzen 4 Dr. Altrad Röill, Sektionschef an der Eidg. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Dübendorf: ZH Hadlaubstrasse 41, Zürich 6, TeL 28 45 76 Abt. II 942. Baumaterialienprüfung (in Gruppen) (gemeinsam mit Prof. Amstutz) •) Lehnuftrag. **) PrmtroHening (Honorar im Schulgeld nicht inbegriffen) 158 3 P

Seite 159