Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
VIL Abteilung Mb Landwirtschaft (Fortsetzung) Unicr r ich njegen« Jode Std. Lchrrr Lokal Mo Mi Fr S* Agrotechnologische Richtung Allgemeine Fünerungslehre Chemie der Futtermittel Bakteriologisches Praktikum. Spezieller Pflanzenbau I (Getreidebau) Obstbau und Tafelobstver- wertung Viticulture Bakteriologie des Molkereiwesens Betriebswirtschaftliche Führung d. Unternehmung III Mechanik, mit Uebungen Sachenrecht Allgemeine Kolloidchemie Empfohlen: Einführung in die Vektorrechnung Differentialgleichungen Chemie der Milch und Milchprodukte, ausgewählte Kapitel 6. S*mait«r Allgemeine Richtung ') Grundbegriffe der Buchhaltung und Kostenrechnung Uebungen in Kleinviehzucht Zootechnische Exkursionen (mit Uebungen in der Beurteilung des Pferdes) 2) Obstbau und Tafelobsrver- wcrrung Arbeiten für Vorgerückte Landw. Betriebslehre III (Betriebsleitung und Ermittlung des Betriebs- erfotgcs) Crasemano Crasemann Ecdingex Koblet Fritzsche Gallay Zollikofer Gerwig Ostertag W.Hug Gessner A. Huber A. Huber Zollikofer Howald Lörtscher Lörtscher Fritzsche 3) Howald LFW2ÖC LFW28 c LFWUc LFWlc LFWl5b LFW28c LFOE16 40 c LFOC5 111 LFOC1 10-11 15-17 9-10 1012 8-10 U-12 16-18 17-18 7-8 13-14 10-11 MTI 17-19 13-14 14-15 UV 1 c LFW15b LFWlc 9-U nachm. 10-12 14-15 11-12 ') Betreffend Annnhl der Untemchukurse nebe Wegleitung. •) Null Vemobmnmg. *) Nidi "WM bfi Howtld, Koblet und Schwendimtnn, l&tKhw und L* Roy, Craenumii, Frey-Vy«hng, Hnmrr. Bovey, Kern oder Ettlingcr. Ntukotn und Bach.

Seite 50