Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
VIL Konservatoren der Sammlungen PD. Dr. AI. Grü»**Ulder, C Spirtelerstr. 71 P/of. Dr. R. Trümpy, Narzissensrrasse 5 Piof. Dr. E. Gradmann, Gloriastrasse 82 Dr. £, AiiUier, ZolÜkon, Breitackerstrasse 22 Dr. W. Sauter, Im Eisernen Zeit 62 Mineralogisch-petrQgraphische Sammlung Geologische Sammlung Graphische Sammlung Botanische Sammlungen Entomologische Sammlungen VIIL Assistenten Assistent - Konstrukteur* Acil St., dipl. lag., Schwandenwiesen 46 Anderegg G.. Dr., dipl. Ing,-Chem., Klosbachstrasse 43 Datier D.. Dr., Luegete 25 Bach R.t Dr., dipl. Iog.-Agronom, Dietikon, obere Reppischstrasse 57, Tel. 88 96 12 Baggenstoi H., dipL EL-Ing., Hofwiesen- strasse 37 Brown XP. L., Dr., Hegibachstrasse 56 Dubois CL, dipl El.-Ing., In der Hub 20 £/mj H.-G., Privatdozent, Dr., Grosswiesen- strasse \66 Farron J.-P., dipl. Forsting., Hofwiesenstr. 98 fieebter A., Dr., dipl. Ing.-Agr., Rudolfstetten/AG, im Hansbrunnen Fischer H., Dr., Heerenschürlistrasse 28 Gerwig, C, dipl. Ing.-Agr.( Hedingen/ZH, zur Mühle Gübeli O., Titularprofessor, Dr., Stapferstr. 11, Tel. 26 08 21 (beurlaubt) Gut G., Dr., Zug, Alpenstrasse 12 Gut R., Dr. phil., Scheuchzerstrasse 37 Ibl N., Dr., Privatdozent, dipL Ing.-Cbem., Im Glockenacker 27, Tel. 28 8908 )m%od P., Dr., Fliederstrasse 3 Kocberbms ]., dipL Elektroingenieur, Wallisellen, Frohbeimstnuse 7B, Telephon 93 23 81 Lmtdolt, E„ Privttdozent, Dr., dipl. Narv., Steinwiesstrasse 54 am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik am Laboratorium für anorganische Chemie am Laboratorium für organische Chemie am Agrikulrurdbemischen Institut am Institut für höhere Elektrotechnik am Institut für Kristallographie u. Petrograpbie am Institut für Fernmeldetechnik am Laboratorium für org.-chem. Technologie für Forstwissenschaften am Institut für landwirtschaftliche Bakteriologie und Gärungsbiologie für angewandte und praktische Psychologie am Institut für Tierzucht am Laboratorium für anorganische Chemie am Laboratorium für anorg.-cbem. Technologie am Laboratorium für anorganische Chemie am Laboratorium für anorg.-chem. Technologie am Laboratorium für Festkörperphysik für Grundlagen der Maschinenkonstruktion am Institut für spezielle Botanik 172

Seite 393