Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Std. Gebühr 983. Diplomarbeiten 984. Selbständige Arbeiten tut Vorgerückte 8 60.- 985. do. 12 80.- 986. do 16 100.- Dipl. Ing, Peter Stackl Brunnenstrasse 4, Tann-Rüti ZH, Tel. (055) 4 46 17, Büro: Tel. (055) 2 34 01 Abt IIIA 987. Mitwirkung bei den Uebungen zum Fach Textilmaschinenbau und Textilindustrie II ') 6 Obemdiv. Dr. Eugen Studer. Unterstabschef Planung Mertlenhölzliweg 3, Muri/BE, Tel. (031) 4 70 50, Büro: (031) 61 3663 Abt. XI 988. Kriegsvorberettungen (Kriegsmobümachung) (Mil. Geogr. 1. Teil) •) Mi 1.seh. I 1962 im ganzen 20 Privatdozent Dr. Walter Studer (Abt. VII) Verwalter der Anstalt Rheinau/ZH, Tel. (052) 4 32 01 Abt. VII 989. Uebungen in der Anwendung von Landmaschinen *).... 4 Dr. Fritz StUisI, Professor für Baustatik, Hoch- u. Brückenbau in Stahl u. Holz ETH-Tel. 2112, Z. 4c; Ackermannstrasse 17, Zürich 7/44, Tel. 328411 Abt. II 990. Tragwerke aus Aluminium 2 991. Uebungen (gemeinsam mit Prof. Dubas) 3 992. Stahlbau, ausgewählte Kapitel 3 993- Uebungen (gemeinsam mit Prof. Dubas) 1 994. Seminar in Baustatik, Stahlbau und Massivbau (gemeinsam mit Prof. Thürlimann und Dubas) 2 995. Diplomarbeiten — 996. Selbständige Arbeiten — 50.- Privatdozent Dr. Theo Stutz (Abt. III B) Langwattstrasse 20, Zolükerberg, Tel. 24 07 91 Abt. XII B 997. Digitale elektronische Mess-Schalrungen ••) 2 Dr. Emil Surber, Adjunkt an der Eidg. Anstalt für das forstliche Versuchswesen EAFV-Tel. 95 44 11; Zürcheistrasse 24, Schlieren7ZH, Tel. 98 84 73 Abc VI 998. Uebungen und Exkursionen in Forstgartenbetrieb u. Kulturausführung *) 2 *) Leh rauft rag. **) Privatvorlesung (Honorar im Schulgeld nitht inbegriffen). 147

Seite 149