Sitzungsbeilagen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Privatdozent Dr. Uno Gdumann (Abt. X) ETH-Tel. 3070, Z. PCh. G 1; Witikonerstrasse454, Zürich 7/53, Tel. 24 43 41 Abt. IV, X und XII B 302. Kernphysikalische Chemie: Massenspektroskopie *) 2 Dr. H«n4 Gallay. Direktor der eidg. landwirtschaftlichen Versuchsanstalten in Lausanne, 5, ehe mm Bochardon, Lausanne, Tel. (021) 22 15 32, Bureau Tel. (021) 22 8694 Abt. VH 303- Viticultu« •) Dr. Augutto Gcmsi«* Professor für Geologie ETH-TeL 2303, Z. NO 1 e; Furistr. 12, Küsnacht/ZH, Tel. 90 42 34 Abt. II, VI, VII, VIII und X 304. Geologie der Schweiz - 2 305. Repetitorium und Uebungen (gem. mit Prof. Dal Vesco) 1 306. Geologisches Praktikum für Anfänger II 3 307. Geologisches Praktikum für Vorgerückte II, inklusive Photogeologie II (gemeinsam mit Prof. Leupold und Dal Vesco) 6 308. Geologisches Vollpraktikum (gem. mit Prof. Trümpy und Dal Vesco) tagl. 309. Geologisch-petrographisches Vollpraktikum (gemeinsam mit Prof. Burri, Laves, de Quervam, Trümpy und Dal Vesco) täglich 310. Geophysikalisch-geologisch-petrographisches Praktikum (gem. mit Prof. Burri, Gassmann, Laves, de Quervain, Trümpy und PD M. Weber) 8 311. do. 16 312. do täglich 313 Geologische Exkursionen mit Besprechungen (gem. mit Prof. Trümpy, Leupold, Dal Vesco und PD Hantke) 1 15.- 40.- Dr. Frlti Gasmann, Professor für Geophysik ETH-Tel. 2060, Z. 23 c; Pestalozzistrasse 30, Zürich 7/32, Tel. 34 35 35 Abt. II, VIII, IX, X und XIIB (beurlaubt) 314. Geophysikalische Prospektion I, mit Uebungen 2 315. Geophysik I (Seismik, Geoelektrik) .2 316. Geophysikalisches Praktikum für Anfänger (gem. mit PD M. Weber) 24.—30. April; Anmeldung bis 1. April im Institut für Geophysik (Hauptgebäude Z. 23 c) 1 Woche 317. Geophysikalisches Praktikum für Vorgerückte (gem. mit PD M. Weber) 4 318. do 8 319- Selbständige Arbeiten im Institut für Geophysik (gemeinsam mit PD M. Weber) 8 320. do 16 321. da täglich 109

Seite 111