Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Abteilung für Landwirtschaft. Besondere Aufnahmebedingungen für Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen 1 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 8. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) Januar bis Dezember 1958 4 Als PDF herunterladen
11. Bericht über die Betriebs-, Vermögens- und Fondsrechnung 1958 für das Versuchsgut Chamau 16 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1959/60 24 Als PDF herunterladen
Regulativ über die Besoldungen der Lehrerschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule 215 Als PDF herunterladen
Lehraufträge der Abteilung für Militärwissenschaften für das Wintersemester 1959/60 (Vorschule) bzw. Kalenderjahr 1960 (Militärschule 1960) 219 Als PDF herunterladen
Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 21. Bericht über Betriebsablauf und Betriebsergebnisse 1958 226 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. 11. Bericht über die Versuchstätigkeit 1958 242 Als PDF herunterladen
Bundesbeschluss betreffend die Änderung des Bundesbeschlusses über die Leistungen des Bundes bei Invalidität, Alter und Tod der Professoren der Eidgenössischen Technischen Hochschule 253 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1957/58 255 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf dem Oberhof-Rossberg 1959 275 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für TIerzucht, Chamau. Forschungsprogramm 1959 278 Als PDF herunterladen
Jahresbericht 1958 der Stiftung Seltene Metalle 279 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresrechnung 1957/58 283 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. Voranschlag für die Kosten der Versuchstätigkeit 1959 287 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm der Stiftung Seltene Metalle für 1959 288 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Arbeitsprogramm 1958/59 289 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. 11. Jahresbericht 1958 290 Als PDF herunterladen
Gratifikationen an Privatdozenten für das Studienjahr 1958/59 316 Als PDF herunterladen
Budget der Stiftung Seltene Metalle für 1959 318 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Voranschlag für das Rechnungsjahr 1958/59 319 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1959 320 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1958 526 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Gesamtbericht über ihre Tätikgeit 534 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Arbeitsprogramm für das Jahr 1959 539 Als PDF herunterladen
Gesamtbericht über die Stipendien zur Förderung des jüngsten wissenschaftlchen Nachwuchses ausgerichtet von der Forschungskommission der E.T.H. 540 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Bilanz 1958 544 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1959 547 Als PDF herunterladen
Zentenarfonds. Jahresbericht 1958 587 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 605 Als PDF herunterladen
Zentenarfonds. Jahresrechnung 1958 619 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik Chamau-Rossberg. Dokumentation über das Rechnungsjahr 1958/59 624 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
2853 Wicht, Walter, dipl. Ing.-Chem. ETH, von Luzern, zum Dr. sc. tedin. Dissertation: I. Ueberfuhruog von Elemol in Eudesman. II. Abbauversuche im Ring E des Cones- sins. Referent: Jeger; Korreferent: Prelog. 2869 Caineih, Gianfranco, dipl. Ing.-Chem. ETH, italienischer Staatsangehöriger, 7um Dr. sc. techn. Dissertation: Ueber die Konstitution des Aescigenins und der Sojasapogenole A, B, C und D. Referent: Jeger; Korreferent: Hardegger. 2876 Tbalmann, Pierre, dipl. Ing.-Chem. ETH, von Freiburg und Plaffeien (FR), zum Dr. sc. techn. Dissertation: Beitrag zur Kenntnis des 2-Phenylnaphthalins und seiner Derivate: Referent: Hopff; Korreferent: Prelog. 2884 Letmgruber, Willy, dipl. Ing.-Chem. ETH, von Zürich, zum Dr. sc. techn. Dissertation: Versuche zur Totalsynthese von Colchicin. Referent: Hardegger; Korreferent: Eschenmoser. 2908 Markt, Fritz, dipl. Ing.-Chem. ETH, von Mandach (AG), zum Dr. sc. techn. Dissertation: Vitamin K-Reduktase Reindarstellung und Eigenschaften, Referent: Martius; Korreferent: Prelog. Abteilung für Pharmazie 2674 Marmel, Jürg, dipl. Ing.-Chem. ETH, von Frutigen (BF' zum Dr. sc. nat. Dissertation: Industrietoxikologische Untersuchungen bei Bleiarbeuern. Referent: Grandjean; Korreferent: Büchi. 2823 Kwnz-Anderegg, Frau Greti, dipl. Apothekerin, von Dornach (SO), zum Dr. sc. nat. Dissertation: Untersuchungen über die Beziehung zwischen Organgrösse und Wirkstoffgehalt bei Folium Stramonii, Semen Lini und Fructus Juniperi. Referent: Flück; Korreferent: Büchi. Abteilung für Forstwirtschaft 2817 Baltemweiler, Werner, dipl. Forsting. ETH, von Kloten (ZH), zum Dr. sc. nat Dissertation: Zur Kenntnis der Parasiten des Grauen Lärchenwicklers (Zeiraphera griseana Hübner) im Oberengadin. Referent: Bovey; Korreferent: Ulrich. Abteilung für Landwirtschaft 2856 Wehrli, Alfred, dipl. Ing.-Agr. ETH, von Saas (GR), zum Dr. sc. techn. Dissertation: Untersuchungen über die Wirkung von Gräsern und Leguminosen auf die Bodenstruktur. Referent: Koblet; Korreferent: Deuel. 2857 Klingler, Jakob, dipl. Ing.-Agr. ETH, von Bülach (ZH), Dissertation: Die Bedeutung der Kohlendioxyd-Ausscheidung der Wurzeln iur die Orientierung der Larven von Otiorrhynchus sulcatus F. und anderer bodenbewohnender phytophager Insektenarten. Referent: Bovey; Korreferent: Kobel. 2877 Haffter, Andreas Christoph, dipl. Ing.-Agr. ETH, von Weinfelden (TG), zum Dt. sc. techn. Dissertation: Untersuchungen über Entwicklung und Reservestoffhaushalt des Rotklees, Trifolium prarense L. Referent: Koblet; Korreferent: Frey-Wyssling. Abteilung für Mathematik 2744 Schmid, Paul, dipl. Math. ETH, von Kesswil (TG), zum Dr. sc. math. Dissertation: On the Kolmogorov and Smirnov Limit Theorems for Discontinuous Distribution Functions. Referent: Saxei; Korreferent: Specker. 185

Seite 208