Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1958 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1958/59 199 Als PDF herunterladen
Professur für Architektur, Neuwahl, Bekanntgabe der Bewerbungen 384 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Forstwirtschaft 394 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich ASVZ. Jahresrechnung 1956/57 398 Als PDF herunterladen
Reglement für die Graphische Sammlung 402 Als PDF herunterladen
Abteilung für Forstwirtschaft. Normalstudienplan 405 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Arbeitsprogramm des ASVZ 410 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der E.T.H. 7. Jahresbericht (mit Jahresrechnung) Januar bis Dezember 1957 411 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Normalstudienplan. Allgemeine Richtung (Richtung landw. Produktion) 421 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Voranschlag für das Rechnungsjahr 1957/58 425 Als PDF herunterladen
Bericht über die Eidgenössische Technische Hochschule im Studienjahre 1956/57 426 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Normalstudienplan Agrotechnologische Richtung 446 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Bericht über ihre Tätigkeit im Jahre 1957 450 Als PDF herunterladen
Institut für Wirtschaftsforschung. Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung. Jahresbericht 1957 454 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Normalstudienplan Molkereitechnische Richtung 482 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Jahresbericht 1957 486 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Instituts für Wirtschaftsforschung für 1958 522 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft, Allgemeine Richtung 523 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Arbeitsprogramm 1958 527 Als PDF herunterladen
Brief von Dr. med. Fritz Kaufmann an das Rektorat der Edg. Technischen Hochschule (Abschrift) 529 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft Molkereitechnische Richtung. 532 Als PDF herunterladen
Oeffentliche Urkunde. Stiftungsurkunde der Emil Georg Bührle-Stiftung für berufliche Weiterbildung 535 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft Agrotechnologische Richtung 540 Als PDF herunterladen
Oeffentliche Urkunde. Stiftungsurkunde der Emil Georg Bührle-Stiftung für Betriebswissenschaften 543 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1958 549 Als PDF herunterladen
Oeffentliche Urkunde. Stiftungsurkunde der Emil Georg Bührle-Stiftung für Produktionstechnik 584 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 591 Als PDF herunterladen
Reglement über die Verwaltung und den Betrieb des Fernheizkraftwerkes der Eidgenössischen Technischen Hochschule 603 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1956/57 607 Als PDF herunterladen
Verordnung über die Organisation der Eidgenössischen Anstalt für das forstliche Versuchswesen 625 Als PDF herunterladen
Laboratorium für organische Chemie. Gebührenordnung der mikroanalytischen Abteilung 629 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Art. 3 Die zweite Vordiplomprüfung kann frühestens zu Beginn des sechsten Semesters abgelegt werden. Sie umfaßt je eine mündliche Prüfung in folgenden Fächern: 1. Experimentalphysik 2. Chemie landwirtschaftlicher Produkte 3. Fütterungslehre 4. Allgemeiner Pflanzenbau und Futterbau 5. Allgemeine Tierzucht und Rinderzucht 6. Wirtschaftslehre des Landbaues und landwirtschaftliche Betriebslehre I. Die Noten in sämtlichen Fächern haben einfaches Gewicht. Art. 4 Die Schlußdiplomprüfung kann frühestens zu Beginn des achten Semesters abgelegt werden. Für die Zulassung ist neben der Beibringung der in Art. 1 verlangten Ausweise der Nachweis zu leisten über eine einjährige Praxis in einem verschiedene Richtungen der Mi Ich Verwertung umfassenden Molkereibetrieb. Ueber die Anerkennung der geleisteten Praxis entscheidet der Vorstand. Die Prüfung zerfällt in einen mündlichen und in einen schriftlichen Teil. Art. 5 Die mündliche Schlußdiplomprüfung umfaßt folgende Gebiete: 1. Milchtechnik I und II 2. Bakteriologie und Gärungsbiologie 3. Chemie und Bakteriologie der Milch und Milchprodukte 4. Kälte- und Wärmetechnik, einschließlich Grundlagen der Mechanik und Maschinenlehre 5. Betriebsführung I und II. Die mündlichen Fächer haben alle einfaches Notengewicht. Art. 6 Die schriftliche Schlußdiplomprüfung besteht in der Abfassung einer Diplomarbeit, die am Milcntechnischen Institut ausgeführt wird. Die Themata sind von der Abteilungskonferenz zu genehmigen. Sie werden den Bewerbern frühestens am Schluß des siebenten Semesters bekanntgegeben. Die Ablieferung der Arbeit hat spätestens vier Monate nach der Ausgabe des Themas zu erfolgen.

Sitzungsbeilagen

Band (1958)

Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Landwirtschaft Molkereitechnische Richtung.

Persistenter Link: https://doi.org/10.12683/eth-77860

Seite 533