Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Bericht an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1957 1 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technische Hochschule Zürich. Arbeitsprogramm 1957 36 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Bericht über ihre Tätigkeit im Jahre 1956 38 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg/ Kemptthal. Beilage zum 8. Jahresbericht des Versuchsgutes. Betriebsergebnis 1956/57 41 Als PDF herunterladen
Vereinbarung zwischen der Eidg. Technischen Hochschule, Zürich, vertreten durch den Schweiz. Schulrat und der Reaktor A.G., Würenlingen betreffend die Benützung des Swimmungpool-Atomreaktors in Würenlingen 45 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Bilanz 1956 52 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 55 Als PDF herunterladen
Botschaft des Budesrates an die Bundesversammlung ueber den Ausbau der Chemieinstitute der Eidg. Technischen Hochschule 67 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der Eidg. Technischen Hochschule. 6. Jahresbericht (mit Jahresrechnung). Januar bis Dezember 1956 96 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf den Oberhof-Rossberg 1957 107 Als PDF herunterladen
Brief des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates an die Herren Vorstände der Fachabteilungen, sowie zur Kenntnisnahme an die Herren Professoren und die Herren Dozenten mit Lehraufträgen, E.T.H. betrifft Ungarische Flüchtlingsstudenten 110 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Feskoerperphysik an der ETH. Arbeitsprogramm für das Jahr 1957 113 Als PDF herunterladen
Lehraufträge der Abteilung für Militärwissenschaften für das Wintersemester 1957/58 (Vorschule I) bzw. Kalenderjahr 1958 (Militärschule 1958) 114 Als PDF herunterladen
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Leistungen des Bundes bei Invalidität, Alter und Tod der Professoren der Eidgenössischen Technischen Hochschule 120 Als PDF herunterladen
Institut für angewandte Mathematik. Gebührenordnung für die Benützung der elektronischen Rechenmaschine ERMETH 137 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik ETH. Arbeitsprogramm 1957 139 Als PDF herunterladen
Fonds für den Ruzicka-Preis. Statut 140 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Feskörperphysik an der ETH. Voranschlag für das Jahr 1957 143 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschafltiches Institut der Eidg. Technische Hochschule Zürich. Jahresbericht 1956 145 Als PDF herunterladen
Programm für den Besuch in Zürich von Herrn und Frau Dr. J. B. Conant vom 12. - 18.Mai 1957 183 Als PDF herunterladen
Heliumlaboratorium des Instituts für kalorische Apparate und Kaeltetechnik. Regulativ für den Betrieb und die Benützung der Helium-Verflüssigungsanlage 186 Als PDF herunterladen
Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre und Landarbeitstechnik. ETH Zürich. Voranschlag für die Betriebsrechnung des Versuchsgutes pro 1957/58 190 Als PDF herunterladen
Vertrag zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der "Zürich" Versicherungs-Gesellschaft in Zürich betreffend Betriebs-Unfall-Versicherung zu Gunsten der Dozenten (Lehrbeauftragte und Gastdozenten), Privatdozenten, Assistenten, Studierenden usw. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) und den andern dem Schweiz. Schulrat unterstellten Anstalten 191 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 203 Als PDF herunterladen
Achter Jahresbericht des Versuchsgutes für Pflanzenbau & Landtechnik - Oberhof - Rossberg - über das Rechnungsjahr 1956/57 206 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. 9. Jahresbericht 1956 für das Lehr- und Versuchsgut für Tierzucht der ETH Chamau 234 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1956 254 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1957 264 Als PDF herunterladen
9. Bericht über die Betriebs-, Vermögens- und Fondsrechnung 1956 für das Versuchsgut Chamau 462 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. Forschungsprogramm 1957 470 Als PDF herunterladen
Institut für ldw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 19. Jahresbericht (Kalender- und Rechnungsjahr 1956) 472 Als PDF herunterladen
Institut für landw.Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswiertschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 19. Bericht über die Ergebnisse nach dem Abschluss mit doppelter landwirtschaftlicher Buchhaltung im Rechnungs- und Kalenderjahr 1956 484 Als PDF herunterladen
Personalbestand 495 Als PDF herunterladen
Gratifikationen an Privatdozenten für das Studienjahr 1956/57 496 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1957/58 498 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
Studierende Ir 10 — 10 — 30 — 10 — 40.— 25 — 20 — 15 — 15.— 10 — 10 — iO — Fichhorcr Ir 26 — 34 — 94 — 26 — 88 — 41 — 68 — 39 — 31 — 26 — 26 — 26 — Ucbungen zur astronomischen Orts u Zeitbestimmung, 2stundig Vermessungsubungen I Vermessungsubungen II Uebungen in Phorogrammetrie Vermessungskurs I Allgemeine Abteilung Phorographisches Praktikum für Anfanger und Vorgerückte Botan Praktikum tur tropische und subtropische Kulturpflanzen Technischer Mikroskopierkurs, 3stundig Mikroskopie der Gewürze und Genussmittel (Pharmakognostisther Mikroskopier Kurs III) Erzdiagnostisches Praktikum Uebungen in Photogrammetne Einfuhrung in die Elektronenmikroskopie Für die Praktika sind in jedem Semester folgende Kautionen für den Verbrauch an Apparaten, den allgemeinen Material- und Imentarverschleiss usw zu entrichten Analytisch-chemische, organisch-chemische, anorganisch-chemische, technisch-chemische, biochemische, pharmazeutisch chemische und galenische Praktika Ir 150 — *) Analy tisch -chemisches und organisch chemisches Praktikum an der Abteilung X (I und 2 Semester) Ir 100 — Chemisches Praktikum für Physiker Ir "5 — Physikalisch-chemisches Praktikum Fr 50 — Kunststoffchemisches Praktikum Fr. 50 — Phjsikalisch-chemisches Praktikum für Vorgerücktere .Fr 150.— •) Metallurgisches Praktikum Fr 50.— Agnkulrurchem Praktikuni und kolloidchem Uebungen je Fr 75 — Agrikulturchem Praktikum (höhere Semester) und photogr Vollpraktikum je Fr 100 — H>giemsch-arbeitsph)siologisches Praktikum Ir. 50 — Photographisches Praktikum für Anfanger und Vorgerücktere und Bakteriologisches Praktikum je Fr 20 — Diese Kautionen sind 2U Beginn eines jeden Semesters zu bezahlen, die mit *) bezeichneten Kautionen können auch in zwei Raten entrichtet werden Diplomkandidatcn bleiben bis zur Erfahrung des Ergebnisses der Diplomprüfung durch den Schweiz Schulrat als Studierende eingeschrieben Wird die Diplomarbeit nicht wahrend des letzten Semesters gemass Normalstudienplan ausgeführt und abgeschlossen, so bezahlen die Kandidaten zu Beginn des Diplomsemesters die Hälfte des Srudiengeldes, sowie die allgemeinen obligatorischen Semestcrbeitrage Diplomkandidaten der Abteitun« II haben an die Kosten, die aus der Beschaffung der Unterlagen für die Diplomaufgaben erwachsen, einen Beitrag \on 15 Fr. zu leisten Dtpfontkatididaten der Abteilung IV haben für die Ausführung der fünf praktischen Diplomarbeiten in den verschiedenen Labora'onen nur eine einzige einheitliche Laboratonums- gebuhr im Betrage von 120 Fr zu entrichten Die Einschreibunq muss gleichwohl in allen Laboratorien geschehen Das Stuaiengeld von 200 Fr ist für die ganze Dauer des Diplomsemesters, d.h. wahrend der Ausfuhrung der fünf Diplomarbeiten, nur einmal zu bezahlen 15

Seite 512