Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Bericht an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1957 1 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technische Hochschule Zürich. Arbeitsprogramm 1957 36 Als PDF herunterladen
Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule. Bericht über ihre Tätigkeit im Jahre 1956 38 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg/ Kemptthal. Beilage zum 8. Jahresbericht des Versuchsgutes. Betriebsergebnis 1956/57 41 Als PDF herunterladen
Vereinbarung zwischen der Eidg. Technischen Hochschule, Zürich, vertreten durch den Schweiz. Schulrat und der Reaktor A.G., Würenlingen betreffend die Benützung des Swimmungpool-Atomreaktors in Würenlingen 45 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Festkörperphysik an der ETH. Bilanz 1956 52 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 55 Als PDF herunterladen
Botschaft des Budesrates an die Bundesversammlung ueber den Ausbau der Chemieinstitute der Eidg. Technischen Hochschule 67 Als PDF herunterladen
Huber-Kudlich-Stiftung an der Eidg. Technischen Hochschule. 6. Jahresbericht (mit Jahresrechnung). Januar bis Dezember 1956 96 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf den Oberhof-Rossberg 1957 107 Als PDF herunterladen
Brief des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates an die Herren Vorstände der Fachabteilungen, sowie zur Kenntnisnahme an die Herren Professoren und die Herren Dozenten mit Lehraufträgen, E.T.H. betrifft Ungarische Flüchtlingsstudenten 110 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Feskoerperphysik an der ETH. Arbeitsprogramm für das Jahr 1957 113 Als PDF herunterladen
Lehraufträge der Abteilung für Militärwissenschaften für das Wintersemester 1957/58 (Vorschule I) bzw. Kalenderjahr 1958 (Militärschule 1958) 114 Als PDF herunterladen
Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Leistungen des Bundes bei Invalidität, Alter und Tod der Professoren der Eidgenössischen Technischen Hochschule 120 Als PDF herunterladen
Institut für angewandte Mathematik. Gebührenordnung für die Benützung der elektronischen Rechenmaschine ERMETH 137 Als PDF herunterladen
Institut für landw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik ETH. Arbeitsprogramm 1957 139 Als PDF herunterladen
Fonds für den Ruzicka-Preis. Statut 140 Als PDF herunterladen
Verein zur Förderung der Feskörperphysik an der ETH. Voranschlag für das Jahr 1957 143 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschafltiches Institut der Eidg. Technische Hochschule Zürich. Jahresbericht 1956 145 Als PDF herunterladen
Programm für den Besuch in Zürich von Herrn und Frau Dr. J. B. Conant vom 12. - 18.Mai 1957 183 Als PDF herunterladen
Heliumlaboratorium des Instituts für kalorische Apparate und Kaeltetechnik. Regulativ für den Betrieb und die Benützung der Helium-Verflüssigungsanlage 186 Als PDF herunterladen
Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre und Landarbeitstechnik. ETH Zürich. Voranschlag für die Betriebsrechnung des Versuchsgutes pro 1957/58 190 Als PDF herunterladen
Vertrag zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der "Zürich" Versicherungs-Gesellschaft in Zürich betreffend Betriebs-Unfall-Versicherung zu Gunsten der Dozenten (Lehrbeauftragte und Gastdozenten), Privatdozenten, Assistenten, Studierenden usw. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) und den andern dem Schweiz. Schulrat unterstellten Anstalten 191 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 203 Als PDF herunterladen
Achter Jahresbericht des Versuchsgutes für Pflanzenbau & Landtechnik - Oberhof - Rossberg - über das Rechnungsjahr 1956/57 206 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. 9. Jahresbericht 1956 für das Lehr- und Versuchsgut für Tierzucht der ETH Chamau 234 Als PDF herunterladen
Verein zur Foerderung der Festkoerperphysik an der ETH. Jahresbericht 1956 254 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1957 264 Als PDF herunterladen
9. Bericht über die Betriebs-, Vermögens- und Fondsrechnung 1956 für das Versuchsgut Chamau 462 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht, Chamau. Forschungsprogramm 1957 470 Als PDF herunterladen
Institut für ldw. Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 19. Jahresbericht (Kalender- und Rechnungsjahr 1956) 472 Als PDF herunterladen
Institut für landw.Betriebslehre und Landarbeitstechnik an der ETH Zürich. Lehrgut für bäuerliche Betriebswiertschaft, Unterhof, Rossberg-Kemptthal. 19. Bericht über die Ergebnisse nach dem Abschluss mit doppelter landwirtschaftlicher Buchhaltung im Rechnungs- und Kalenderjahr 1956 484 Als PDF herunterladen
Personalbestand 495 Als PDF herunterladen
Gratifikationen an Privatdozenten für das Studienjahr 1956/57 496 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1957/58 498 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
XVII. BERICHT uber die Eidgenössische Technische Hochschule im Studienjahre 1955 56 1. Zentenarfeiei Das Studienjahr 1955/56 wurde mit den Feierlichkeiten zum einhundtrtjahrigen Bestehen der Hochschule eingeleitet Den Auftakt zu den eigentlichen Fcstan- iassen bildete am Abend des 19 Oktober 1955 der Fackelzug der Studierenden durch die Stadt mit anschließen Je m Jubilaumsschoppen der Gesellschaft Ehemaliger Studierender der ETH (GEP; im Kongresshaus Am nächsten Tag folgte am Abend in der Halle de:> Hauptgebäudes der Empfang der Ehrengaste und Gaste. Vorgangig des Festaktes \om 21. Oktober 1955. dem offiziellen Tag, fanden im Grossmunster und in der Liebfrauenkirche ein evangelischer und ein katholischer Festgottesdienst statt Im Mittelpunkt des \on Rektor Prof Dr. K. Schmid eröffneten Festaktes im KonLresshaus, der von Musik\ortragen des Ton- halleorchesters Zürich umrahmt wurde, standen die Ansprachen \on Bundespräsident Dr. Max Petitpierre, des Präsidenten des Schweizerischen Schulrates, des Präsidenten der Gesellschaft Ehemaliger Studierender der ETH. Dr h c H Fietz, und des Präsidenten des Verbandes der Studierenden an der ETH, cand Areh R Winter, sowie die Uebcrreichung einer \on der gesamten schweizerischen Wirtschaft, \on Kantonen, vielen Gemeinden und Städten, \on Anstalten des Bundes sowie \on Absohenten und Freunden der Hochschule aus aller Welt zusammengetragenen Jubilaumsspende von rund II Millionen Franken durch den Präsidenten des Komitees für die Jubilaumsspende 1955, Standerat Dr h c E Speiser. Der Abend des 21. Oktobers vereinigte die Ehrengaste und Gaste im Kongresshaus zum Festbankett unter dem Ehrenvorsitz des Vorstehers des Eidg Departementcs des Innern, Bundesrat Dr. Philipp Etrer Dem offiziellen Tag folgte am 22 Oktober 1955 im Kongrtsshaus der akademische Festakt mit der Ansprache des Rektors der ETH und zahlreichen Ehrenpromotionen, die von Vortragen des Akademischen Orchesters und des Studentengesangvereins Zürich umrahmt wurden Die offiziellen Festlichkeiten klangen im traditionellen Poly- bali aus, zu dem sich gegen vierzchntausend Ballgaste im Hauptgebäude einfanden Von weiteren im Rahmen der Jahrhundertfeier durchgeführten Anlassen seien noch erwähnt die vom 17 Oktober bis 27. November 1955 in der Graphischen 175

Seite 438