Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1954 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1954/55 181 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1953/54 347 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 372 Als PDF herunterladen
Personalverzeichnis 388 Als PDF herunterladen
Lehrgut f. bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof Rossberg bei Kemptthal. 16. Bericht über das Kalender- und Rechnungsjahr 1953 393 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich ASVZ. Jahresrechnung 1953/54 408 Als PDF herunterladen
Jahresberichte für 1952 und 1953 der Stiftung Seltene Metalle 411 Als PDF herunterladen
Regulativ. Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Bauingenieurwesen. Prüfungsplan für die Schlussdiplomprüfung in der Richtung Flugwesen 414 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Institutes für Landarbeitstechnik an der Eidg. Technischen Hochschule Zürich pro 1954 416 Als PDF herunterladen
Akademische Sportverband Zürich. Arbeitsprogramm des ASVZ 417 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm der Stiftung Seltene Metalle für das Jahr 1954 418 Als PDF herunterladen
6. Jahresbericht 1953 für das Lehr- und Versuchsgut für Tierzucht der ETH Chamau 419 Als PDF herunterladen
Versuchsgut ETH für Pflanzenbau und Landtechnik, Rossberg. Voranschlag für die Betriebsrechnung des Versuchsgutes pro 1954/55 434 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Voranschlag für das Rechnungsjahr 1954/55 435 Als PDF herunterladen
Institut für Wirtschaftsforschung. Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung. Jahresbericht 1953 436 Als PDF herunterladen
6. Bericht über die Betriebs-, Vermögens- und Fondsrechnung 1953 für das Versuchsgut Chamau 452 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1953 459 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Instituts für Wirtschaftsforschung für 1954 490 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1954 491 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technische Hochschule Zürich. Arbeitsprogramm 1954 492 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Betriebsvoranschlag 1954 494 Als PDF herunterladen
Huber Kudlich-Stiftung an der Eidg. Techn. Hochschule. 3. Jahresbericht (mit Jahresrechnung). Januar bis Dezember 1953 495 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Voranschlag für die Kosten der Versuchstätigkeit 1954 503 Als PDF herunterladen
Reglement für die Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule betreffend Beiträge des Schweiz. Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung 504 Als PDF herunterladen
Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof, Rossberg/Kemptthal. 16. Bericht über die Ergebnisse nach dem Abschluss mit doppelter landwirtschaftlicher Buchhaltung. (Bericht über das Rechnungs- und Kalenderjahr 1953) 510 Als PDF herunterladen
Reglement für die Forschungskommission der Eidg. Technischen Hochschule betreffed Beiträge aus den Arbeitsbeschaffungskrediten des Bundes, sowie von Dritten 521 Als PDF herunterladen
Versuchsgut ETH für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg/Kempttal. Fünfter Jahresbericht des landw. Versuchsgutes der ETH "Rossberg" im Rechnungsjahr 1953/54 525 Als PDF herunterladen
Allgemeine Bestimmungen für die Gesuchsteller und Empfänger von Beiträgen des Schweiz. Nationalfonds zur Förderung der wissenschaflichen Forschung 547 Als PDF herunterladen
Beilage zum 5. Jahresbericht des Versuchsgutes für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof Rossberg, Kemptthal. Betiebsergebnis 1953/54 554 Als PDF herunterladen
Allgemeine Bestimmungen für die Gesuchsteller und Empfänger von Beiträgen aus den Arbeitsbeschaffungskrediten des Bundes sowie von Dritten 559 Als PDF herunterladen
Personalverzeichnis 565 Als PDF herunterladen
Budget der Stiftung Seltene Metalle für 1954 569 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
AnmelcLung von Schutzrechten, Verwertung von Forschungsergebnissen - 4 - 2 Die Berichte sollen alle enthalten: a) Knappe Darstellung des Projektes, für welches der Beitrag gewährt wurde; b) Angabe des Zeitpunktes der Inangriffnahme des Projektes; c) Allenfalls Liste der seit dem Beginn der Forschungsarbeiten oder seit den letzten Zwischenbericht beschäftigten Personen unter Angabe der Gehälter und Löhne; d) Abrechnung über den Beitrag seit dessen Gewährung unter Mitteilung, ob der noch verfügbare Betrag voraussichtlich für den Abschluss des Projektes ausreichen wird; e) Allenfalls Inventarverzeichnis über die aus dem Beitrag erworbenen Apparate, Maschinen, Y/erkzeuge oder anderen Hilfsmittels f) Zusammenfassung der irr, Zeitpunkt der Berichterstattung vorliegenden Ergebnisse bzw. kurze Schilderung des Standes des Projektes unter Mitteilung, bis wann der Abschluss des Projektes zu erwarten ist; g) Beurteilung der erzielten Ergebnisse; h) Allenfalls Mitteilung, ob sich die Forschungsergebnisse zur Anmeldung von Schutzrechten eignen; i) Allenfalls Verzeichnis der im Rahmen des Forschungsprojektes erfolgten Veröffentlichungen und Anmeldungen von Schutzrechten. Während die Zwischenberichte kürzer abgefasst sein können, sollen die Schlussberichte eine eingehendere Darstellung des ausgeführten Projektes und der gewonnenen Ergebnisse sowie einen vollständigen Rechnungsbericht enthalten. 3 Alle Berichte unterliegen der Genehmigung durch den Schweiz. Schulrat sov/ie die weiteren zuständigen Stellen. Art. 11 r 1 Bezüglich der Anmeldung von Schutzrechten im In- und Ausland für Erfindungen, die im Zusammenhang mit den durch Beiträge gemäss dein vorliegenden Reglement unterstützten Forschungsarbeiten entwickelt wurden, sov/ie bezüglich der Verwertung von Forschungsergebnissen, die mit solchen Beiträgen erzielt wurden, gelten zunächst die entsprechenden Vorschriften des Reglementes für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung durch Arbeitsbeschaffungskredite des Bundes• 2 ?ie im eben genannten Reglement vorgesehenen Zustimmungen des BIGA zu den allfälligen Patentgesuchen und Verwertungsverträgen sind durch Vermittlung des Präsidenten des Schweiz. Schulrates einzuholen.

Sitzungsbeilagen

Band (1954)

Allgemeine Bestimmungen für die Gesuchsteller und Empfänger von Beiträgen aus den Arbeitsbeschaffungskrediten des Bundes sowie von Dritten

Persistenter Link: https://doi.org/10.12683/eth-70121

Seite 562