Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1953 1 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1953/54 176 Als PDF herunterladen
Reglement über die Gewährung von Stipendien für Studienaufenthalte in der Schweiz im Rahmen der bilateralen technischen Hilfe gemäss Bundesratsbeschluss vom 11. November 1952 339 Als PDF herunterladen
Lehrgut der ETH für bäuerliche Betriebswirtschaft Rossberg Kemptthal. 15. Bericht über die Ergebnisse nach dem Abschlusse mit doppelter landwirtschaftlicher Buchhaltung (Bericht über das Rechnungs- und Kalenderjahr 1952) 344 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Institut für Pflanzenbau. Arbeitsprogramm für die Versuche auf dem Oberhof-Rossberg 1953 358 Als PDF herunterladen
Vereinbarung zwischen der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe und dem Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen im graphischen Gewerbe 361 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Institutes für Landarbeitstechnik an der ETH pro 1953 363 Als PDF herunterladen
Erneuerung des Beamtenverhältnisses für die Amtsdauer 1954-1956. Namenverzeichnis 364 Als PDF herunterladen
Versuchsgut ETH für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof-Rossberg/Kemptthal. Vierter Jahresbericht des landwirtschaftlichen Versuchsgutes der ETH "Rossberg" im Rechnungsjahr 1952/53 373 Als PDF herunterladen
Beilage zum 4. Jahresbericht des Versuchsgutes für Pflanzenbau und Landtechnik Oberhof Rossberg, Kemptthal. Betriebsergebnis 1952/53 395 Als PDF herunterladen
Lehrgut für bäuerliche Betriebswirtschaft, Unterhof Rossberg bei Kemptthal. 15.Bericht über das Kalender- und Rechnungsjahr 1952 400 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1954 412 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Arbeitsprogramm 1953 441 Als PDF herunterladen
Ecole Polytechnique Federale. Fonds de Bourses Marc Birkigt. Règlement 444 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1953 446 Als PDF herunterladen
5. Jahresbericht für das Lehr- und Versuchsgut für Tierzucht der ETH Chamau 447 Als PDF herunterladen
Bericht über die Betriebs-, Vermögens- und Fondsrechnung 1952 für das Versuchsgut Chamau 465 Als PDF herunterladen
E.T.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Betriebsvoranschlag 1953 473 Als PDF herunterladen
Rapport sur les Quatrièmes Entretiens franco-suisses sur des questions universitaires 475 Als PDF herunterladen
Huber Kudlich-Stiftung an der Eidg. Techn. Hochschule. 2. Jahresbericht (mit Jahresrechnung). Januar bis Dezember 1952 485 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des Instituts für Wirtschaftsforschung für 1953 492 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
P.H., Versuchsgut für Tierzucht Chamau. Forschungsprogramm 1953 Pur das Jahr 1953 wird die Portführung und Neuplanung folgen- r Untersuchungen und Versuche vorgesehen: Portsetzung der Kreuzungsversuche mit Ayrshire und' Jersey durch Rückpaarung der F,-Tiere zu den respektiven Elternformen. Durchführung von Kreuzungen mit einseitigen Mastrassen (Hereford und Aberdeen-Angus) mit anschliessendem Mastversuch zur Produktion von sog. "Baby beef". Portführung der täglichen Milchleistungskontrolle bei den Erstlingskühen und der wöchentlichen Kontrolle der älteren Kühe, verbunden mit Aufzeichnungen über Art der Fütterung, Weidewechsel, Melkpersonal usw, Variationsstatistische Auswertung der bisherigen Milch- und Milch- fettleistungsprüfungen nach Art und Wirkung verschiedener Umweltfaktoren. Untersuchungen über den Einfluss der Alpung auf die Zusammensetzung der Milch. Zu diesem Zweck werden 4 laktierende Kühe vor, während der Alpung auf Baumgartenalp (Kt. Glarus) und nach der Rückkehr in die Chamau einer täglichen Milchkontrolle unterstellt. Zur Untersuchung gelangen Ililchmenge, Fettgehalt, Mineralstoffgehalt und Kennzahlen des Milchfettes. Die Untersuchungen erfolgen auf Anregung und unter Leitung des Milchtechnischen Institutes der ETH. Fortsetzung der periodischen Gewichtskontrollen und Körpermessungen bei den Aufzuchttieren der verschiedenen Rassen. Auswertung der Ergebnisse des Versuches mit Offenstallhaltung im Winter 1952/53. Wiederholung des "Offenstallversuches" mit einheitlicherer Zusammensetzung der Versuchsgruppen hinsichtlich Alter der Tiere, Als zusätzliche Untersuchungskriterien wird die Bestimmung von Blutwerten und des Grundumsatzes vorgesehen. Pütterungsversuch mit Mastschweinen zur Prüfung der Wirkung des teilweisen Ersatzes von Kartoffeln durch Obsttrester. Der Versuch gelangt im Interesse der Eidg. Alkoholverwaltung zur Durchführung. Pütt er ungs versuch mit Mastschweinen zur Prüfung der Wirkung des Zusatzes von Vitamin B]_2 und von Antibiotika (Terramycin). Der Versuch umfasst in zwei Altersserien je drei Gruppen zu 6 Tieren und wird im Einvernehmen und unter Leitung des Instituts für Haustierernährung durchgeführt. Probemastversuch mit standardisierter Fütterung nach der Art des Versuches von 1952 als Leistungsprüfung der vorhandenen Zuchtsauen. "ich, Mai 1953. Der Delegierte der Aufsichtskommission:

Seite 446