Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1949 1 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1947/48 148 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1949/50 163 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1949 303 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Summarisches Programm 1949 344 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresrechnung 1947/48 346 Als PDF herunterladen
Mitteilungen der Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (G.F.F.) 350 Als PDF herunterladen
Versuchsgut für Pflanzenbau und Landtechnik, Rossberg-Kemptthal. Voranschläge für die Betriebsrechnungen des Versuchsgutes für die Jahre 1949 und 1950 372 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm des A.S.V.Z. 374 Als PDF herunterladen
Jahresbericht 1948 für das Lehr- und Versuchsgut der E.T.H. Chamau 375 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Voranschlag für das Rechnungsjahr 1948/49 382 Als PDF herunterladen
Protokoll der Sitzung betreffend Einführung der obligatorischen Vorstudienpraxis an den Abteilungen für Maschineningenieurwesen und Elektrotechnik der ETH 384 Als PDF herunterladen
Jubiläumsfonds der Abteilung für Landwirtschaft. Teilfonds für den Erwerb und Betrieb eines Lehr- und Versuchsgutes für Tierzucht. Fondsrechnung 1948 (Abrechnung durch das Eidg. Kassen- und Rechnungswesen) 407 Als PDF herunterladen
Reglement für die Verwaltung und den Betrieb des Versuchsgutes für Pflanzenbau und Landtechnik auf dem Rossberg bei Kemptthal. 409 Als PDF herunterladen
Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf den Gebieten des Vermessungs- und Kartenwesens. Statut 413 Als PDF herunterladen
Reglement über den Kassen-, Zahlungs- und Buchhaltungsdienst des Versuchsgutes für Pflanzenbau und Landtechnik auf dem Rossberg-Kemptthal 415 Als PDF herunterladen
Vertrag zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der "Zürich" Allgemeine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Zürich 417 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 5 - Art, 8 Die Studierenden der Abteilung für Architektur sind auch gegen Unfälle versichert, die ihnen bei der Absolvierung des obligatorischen Praktikums bei Architekten oder in Baubüros und dergleichen zustossen sollten. Art. 9 Ferner gilt die Versicherung für Unfälle der versicherten Personen bei der Durchführung geophysikalischer Felduntersuchungen, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob diese Felduntersuchungen dem Unterricht oder der Erstellung von Gutachten dienen. Art. 10 Mitversichert sind Unfälle, die den versicherten Personen bei den in Art. 4, Absatz 2, sowie in den Artikeln 7 und 9 erwähnten Tätigkeiten oder anlässlich der unter der Leitung eines Mitgliedes des Lehrkörpers ausgeführten, auf Grund von Art. 4- und Art. 6 versicherten Exkursionen durch die Verwendung von Skiern zustossen sollten. Art. 11 Die als Studierende oder als Fachhörer eingeschriebenen Doktoranden und Diplomanden der Geologie und der Mineralogie haben meistens während dreier Jahre (jeweilen in den Sommermonaten) studienhalber Feldaufnahmen zu machen (auch im Gebirge) • 2 Dem betreffenden Doktoranden oder Diplomanden wird von einem Mitglied des Lehrkörpers der ETE ein bestimmt abgegrenzter Gebiets- Abschnitt zugewiesen, welchen der Doktorand oder Diplomand selbständig erforscht und bearbeitet. Seitens des Lehrkörpers werden Kontrollen an Ort und Stelle durchgeführt. * Die Versicherung deckt, vorbehaltlich der nachstehend erwähnten Einschränkungen, Unfälle, welche den Doktoranden oder Diplomanden während der Durchführung solcher Feldaufnahmen zustossen.

Sitzungsbeilagen

Band (1949)

Vertrag zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der "Zürich" Allgemeine Unfall- und Haftpflicht-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Zürich

Persistenter Link: https://doi.org/10.12683/eth-61835

Seite 421