Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1948 1 Als PDF herunterladen
Vereinbarung zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule und dem Verein Schweizerischer Maschinen-Industrieller über die obligatorische praktische Ausbildung schweizerischer Studierender der Abteilung für Maschineningenieurwesen & für Elektrotechnik E.T.H. 142 Als PDF herunterladen
Arbeitsprogramm pro 1947/48 144 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Summarisches Programm 1948 146 Als PDF herunterladen
Dr. Kurt Siegfried-Fonds des Pharmazeutischen Instituts. Statuten 148 Als PDF herunterladen
Reglement für die obligatorische praktische Ausbildung der Studierenden der Abteilungen für Maschineningenieurwesen und für Elektrotechnik (Werkstattpraxis) 149 Als PDF herunterladen
Fritz Carpentier-Fonds des Entomologischen Institutes 152 Als PDF herunterladen
Bericht zum Revisionsantrag des Schweizerischen Schulrates betreffend das Regulativ über die Besoldung der Lehrerschaft der Eidg. Technischen Hochschule 154 Als PDF herunterladen
Vereinbarung bezüglich der Tätigkeit des Dozenten für Hochspannungstechnik, Herrn Dr. K. Berger, im Elektrotechnischen Institut der E.T.H. 171 Als PDF herunterladen
Statuten der Krankenkasse der Studierenden an der Eidg. Techn. Hochschule Zürich 173 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Architektur 190 Als PDF herunterladen
Bemerkungen zum Voranschlag 1949 194 Als PDF herunterladen
Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung. Statuten 213 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Besondere Aufnahmebedingungen 219 Als PDF herunterladen
Das Rektorat der Eidgenössischen Technischen Hochschule an den Präsidenten des Schweiz. Schulrates betreffend Titelschutz und Schweizerische Berufskammer für Technik und Architektur (SBTA) 221 Als PDF herunterladen
Statuten des Schweizerischen Flugtechnischen Vereins 228 Als PDF herunterladen
Normalstudienplan der VIII. Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen (Entwurf) 235 Als PDF herunterladen
Vertrag zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule (E.T.H.) und dem Schweizerischen Flugtechnischen Verein (SFV) 243 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Kulturingenieur- und Vermessungswesen 244 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1948/49 250 Als PDF herunterladen
Akademischer Sportverband Zürich. Jahresbericht 1946/47 387 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
- 6 - In den Regienenten für die In^enieur-und Archi- tektenkarrjner sollte jede Nennung potentieller An- wärter ohne anerkanntes Hoehschuldiplor. gestrichen werden. Sie würde nur eine unzulässige Einladung für die Bewerbung bilden. 7* Die Aufnahme von Kandidaten in eine der drei Karinern ohne entsprechendes Diplou nuss durch die Fachausschüsse be - antragt werden. Da die Aufnahme solcher Bewerber in praxi einer stillschweigenden Titelverleihung oder Titelanerkennung gleichkommt, fällt den Fachausschüssen der Ingenieur-und Architekten- kanmer eine besonders grosse Bedeutung zu. Die Konferenz wünscht eine Vertretung der Technischen Hoch- schuxen in den Fachausschüssen für die Ingenieur-und Architektenkamine rn a) Zusammensetzung der Fachausschüsse. 2 ETH-Vertreter (bestimmt durch den Schweiz. Schulrat) 1 EPUL-Vertreter (bestinnt durch EPUL-Behörde) 2 Vertreter anerkannter technischer Mittelschulen (bestimmt durch Erziehungsdirektionen) ¦ 2 praktizierende Hochschul-Ingenieure, bezw. -Architekten (bestimmt durch die Berufskammer) 2 praktizierende Techniker (bestimmt durch Berufskammer) b) Der Fachausschuss überweist Gesuche unter Umständen an besonders kompetente Hochschulexperten zur Begutachtung. c) Die Anmeldungen zu ausserordentlichen Aufnahmen in die I-und A-Kamner werden in einer Frühjahrsund in einer Herbstsession behandelt. Die An - meldungstermine wären noch genauer festzulegen. 8. Die überwiegende Mehrheit der in der Schweiz praktizierenden Diplon-Ingenieure und Diplom-Architekten wurde ¦ an der ETH und auch an der EPUL ausgebildet. Die Behörden dieser Hochschulen sind bestrebt, den Begriff "Ingenieur" hochzuhalten. Die Anforderungen an die allgemeine Bildung und an das fachtechnische Wissen des Hochschulabsolventen werden im Interesse der Heranbildung einer technischen Elite stets höher geschraubt. Eine Verdünnung des Ingenieurbegriffes rauss auch in der Neuordnung vermieden werden. In der Delegierten- Versammlung der SBTA sollten die beiden nassgebenden Schweiz technischen Hochschulen angemessen vertreten sein, E.T.H. : 2 Vertreter (bestimmt durch Schweiz. Schulrat) EPUL : 1 Vertreter (bestirnt durch EPUL -Behörden) 9. Die Konferenz beantragt die Streichung des ganzen Abschnittes 5 im Reglement der Technikerkammer. Die Ausstellung eines nur für das Ausland bestimmten, für die Schweiz aber ungültigen Ausweises als "Ingenieur" bezw.

Sitzungsbeilagen

Band (1948)

Das Rektorat der Eidgenössischen Technischen Hochschule an den Präsidenten des Schweiz. Schulrates betreffend Titelschutz und Schweizerische Berufskammer für Technik und Architektur (SBTA)

Persistenter Link: https://doi.org/10.12683/eth-59820

Seite 226