Sitzungsbeilagen

Überschrift Seite PDF
Programm und Stundenplan für das Sommersemester 1947 1 Als PDF herunterladen
Brief des Vorstandes der Abteilung für Pharmazie an den Präsidenten des Schweizerischen Schulrates 138 Als PDF herunterladen
Betriebswissenschaftliches Institut der Eidg. Technischen Hochschule Zürich. Summarisches Programm 1947 152 Als PDF herunterladen
Abteilung für Pharmazie: Naturwissenschaftlicher Teil. Normalstudienplan (Entwurf) 154 Als PDF herunterladen
Gesellschaft zur Förderung der Forschung an der Eidgenössichen Technischen Hochschule. Berichte an die Mitglieder zu Handen der ordentlichen Generalversammlung 1947 159 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Bauingenieurwesen 197 Als PDF herunterladen
Bemerkungen zum Voranschlag 1948. Vergleich mit dem Voranschlag 1947 199 Als PDF herunterladen
Programm und Stundenplan für das Wintersemester 1947/48 217 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Lehr- und Versuchsgut 351 Als PDF herunterladen
Abteilung für Landwirtschaft. Tierzuchtfonds 357 Als PDF herunterladen
Abteilung für Forstwirtschaft. Normalstudienplan 360 Als PDF herunterladen
Regulativ für die Diplomprüfungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule. Besondere Bestimmungen der Abteilung für Forswirtschaft 365 Als PDF herunterladen
Erneuerung des Beamtenverhältnisses für die Amtsdauer 1948-1950. Namenverzeichnis 368 Als PDF herunterladen
Abteilung für Bauingenieurwesen. Normalstudienplan 375 Als PDF herunterladen
Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Schulrat und der Motorfluggruppe Zürich des Aero-Club der Schweiz (Ae.C.S.) betreffend die Durchführung eines Doppelsteuerkurses für Studierende und Assistenten der E.T.H. im Sommersemester 1947 380 Als PDF herunterladen

Die Schulratsprotokolle sind die wichtigste Quelle zur Geschichte der ETH Zürich, die 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet wurde und erst seit 1911 den aktuellen Namen Eidgenössische Technische Hochschule trägt.

Ein Jahrgang umfasst jeweils die

  • Protokolle der Sitzungen des Schweizerischen Schulrates
  • Beschlüsse des Schulratspräsidenten (Verfügungen oder auch Präsidialprotokolle genannt)
  • Sitzungsbeilagen (erst ab 1859)
  • gemeinsames Register.

Ursprünglich wurden die Schulratsprotokolle ab Mikrofiches digitalisiert. Zwecks besserer Lesbarkeit wurden die handschriftlichen Schulratsprotokolle (1902 hat der Schulrat eine Schreibmaschine angeschafft) ab Originalvorlage farbig und in guter Bildqualität neu gescannt. Die vorliegenden Schulratsprotokolle reichen bis zur Bildung des ETH-Bereichs im Jahre 1968.

Bis 1969 war der Schweizerischen Schulrat das oberste operative Leitungsgremium der ETH. Ihm stand ein Präsident mit weitgehenden Kompetenzen vor. Mit Ausnahme von Johann Konrad Kern (1854-1857) waren die Präsidenten dieser ersten Periode auffallend lange im Amt: Johann Karl Kappeler (bis 1888), Hermann Bleuler (bis 1905), Robert Gnehm (bis 1926), Arthur Rohn (bis 1948), Hans Pallmann (bis 1965). Das Gründungsgesetz der polytechnischen Schule schrieb analog zur Konstitution des Bundesrates fest, dass jedes Mitglied des ab 1881 aus sieben Personen bestehenden Schulrates aus einem anderen Kanton stammen musste. Die Schulräte wurden vom Bundesrat ernannt und waren ihm direkt unterstellt. Bei der Ernennung hatte der Bundesrat auf eine angemessene Vertretung der Regionen, Religionen, Sprachen und ab 1881 auch auf die „technischen Berufsrichtungen“ zu achten.

Nachweis
Der korrekte Nachweis lautet:
ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle [Jahrgang], [Sitzung]
Beispiel: ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, SR2: Schulratsprotokolle 1912, Sitzung Nr. 1 vom 22.01.1912.

Haben Sie Fragen?

Kontakt

Hochschularchiv der ETH Zürich
+41 44 632 07 04
archiv@library.ethz.ch

Zurück
123 Die Isolierkörper sollen mit ihren Elektroden auch möglichst gut konstruktiv durchgebildet sein. Abteilung für Pharmazie. Ausmittelung und Nachweis der Barbitursäuren und Sulfonamide in Arzneistoffgemischen. Für die wichtigsten Barbitursäuren und die neuen Sulfonamide fehlen zuverlässige Identitätsreaktionen. Außerdem ist ihre Aufarbeitung und Reinigung aus Arzneistoffgemischen nach keinem der zurzeit bekannten generellen Analysen-Verfahren einwandfrei möglich. Es ist zu untersuchen, ob eine Vervollkommnung der bekannten Nachweis-Verfahren erreicht werden kann. Abteilung für Landwirtschaft. Untersuchungen über Zwillings- und eventuell andere Mehrlingsgeburten von Haustieren mit Berücksichtigung ihrer wirtschaftlichen und züchterischen Bedeutung. Abteilung für Mathematik und Physik. Die Anwendungen der Methode der Stoßmatrix („S-matrix") durch verschiedene Autoren in der Quantentheorie sollen kritisch zusammengefaßt und auf den Fall mehrerer Teilchen verallgemeinert werden. Abteilung für Naturwissenschaften. Der Lias im schweizerischen Jura. b) der Abteilungen für Bauingenieurwesen, für Chemie, für Forstwirtschaft und für Kulturingenieur- und Vermessungswesen. Gestellt am Schlüsse des Studienjahres 1946/47. (Schlußtermin für Ablieferung Ende Mai 1949.) Abteilung für Bauingenieurwesen. Rechteck ige Platte. Für eine überall frei-aufliegende, rechteckige Platte sind die Berechnungen nach der Streifenmethode, der Trägerrostmethode sowie nach der Differenzenrechnung zusammenzustellen und anhand der genauen Lösung bezüglich der Genauigkeit sowie des Arbeitsaufwandes miteinander zu vergleichen. Die Untersuchung ist für eine gleichmäßig verteilte Belastung p sowie für eine Einzellast P in Piattenmitte, unter Berücksichtigung verschiedener Seitenverhältnisse, durchzuführen. Abteilung für Chemie. Untersuchungen über die Reaktion von unterchloriger Säure mit verschiedenen Olefinen.

Seite 340